Barrierefreies Gaming: Konsolen

Alles rund um Medien: Hier ist Platz für Filmtipps, Fragen zum perfekten Sound, oder die neusten Hörbücher.
Antworten

Barrierefreies Gaming: Konsolen

Beitrag von Sophie Heinicke » 04.08.2023, 15:05

Interesse für Konsolen habe ich schon seit meiner Kindheit. Meine Mutter hatte damals eine PlayStation 1 und dort durfte ich solche Spiele wie das Dschungelbuch spielen. Es hat aber nicht alles so funktioniert. Ich hatte auch die Informationen die ich heute habe einfach nicht und war logischerweise auch noch nicht so vernetzt.
Bei meiner Patentante und ihren Kindern stand eine PS2 Slim, die bei mir übrigens auch steht. Damals habe ich mich dann in Spielen, wie GTA San Andreas ausgetobt und wurde so angefixt.

Es gab aber auch frustrierende Momente. Einmal war ich bei einem Freund und dieser spielte Need for Speed auf der Xbox 360. Ich bin immer wieder ins Wasser gefahren, was natürlich sehr lustig war, aber halt auch ärgerlich. Um ehrlich zu sein, habe ich bei vielen Dingen auch nicht geglaubt, dass sie so spielbar sind. Dann habe ich mich aber in einige Foren (wie Klango) hineingelesen und unter anderem von Naruto und der PSP gelesen. Ein Bekannter von mir hatte dann eine Demo-Version, wo ich die Spielbarkeit selbst getestet habe. Das Resultat: Ich habe es durchgespielt, mehrfach und sogar sehr erfolgreich.

Nach dem Ding mit Naruto hatte es mich dann endgültig erwischt und ich hatte Feuer gefangen. Es war mir klar, ich musste nun eine PSP haben. Ich habe dann einem Bekannten seine Konsole abgekauft. Dann habe ich mir unter anderem GTA geholt und angefangen mich immer weiter in das Thema hineinzuarbeiten. Bei manchen Spielen habe ich das Menü auswendig gelernt. Goldwert war es, wenn man die Disk eingelegt hat und das Spiel sofort startete. Die Navigation hat mit Kopfhörern auch immer ganz gut funktioniert. Wenn ich in GTA dann in einem neuen Auto gesessen habe und etwas randalieren konnte, hat auch mein Controller vibriert. Allein das hat mir schon ein tolles Gefühl gegeben.
Leute mit einem Sehrest konnten natürlich noch einmal anders mit den Menüs und Texten umgehen. Sie haben sich viel mit der Lupe vergrößert oder haben sich an den Symbolen orientiert. So habe ich es mir sagen lassen.

Als ich Audio-Games kennenlernte, hat sich für mich eine ganz neue Welt aufgetan. Trotzdem war ich immer sehr experimentierfreudig und habe mit Freunden und meinen Mitbewohnern aus der Internats-WG so einiges ausprobiert. Irgendwie hat mich immer frustriert, dass Blinde so in ihrer eigenen Gaming-Blase bleiben. Ich hoffe, dass man das so sagen kann.
Natürlich hat man immer wieder Dinge ausprobiert, auch über Windows. Manchmal funktionierte es auch mit etwas Glück und Übung. Wenn man aber dann ganz ehrlich ist, waren viele Spiele aber einfach nicht für Blinde ausgelegt und gedacht. Das war schon frustrierend. So habe ich meine Neugier irgendwo auch weggeschlossen.

Ich habe gerade mit meiner PSP trotz der Barrieren sehr gern und viel gespielt. Irgendwann habe ich erfahren, dass man damit auch Musik hören konnte. So habe ich mir von einem Bekannten mit Sehrest zeigen lassen, wie ich das mache. Das Menü war von links nach rechts angeordnet, sodass ich es einfach auswendig lernte um meine Hörbücher und Musik abspielen zu können. Das ist nicht der Inbegriff von Barrierefreiheit, aber es hat irgendwie funktioniert.
Das mit dem Auswendiglernen ist heute manchmal noch so, aber es ist ein Trend der Besserung erkennbar. Heute kann man auch schon viel mit Sprachbefehl steuern. Das begann damals mit der Xbox One. Was ein unheimlicher Nachteil war, war, dass wenn man gerade am Zocken war und die Familie ins Zimmer kam und sagte „Xbox ausschalten“, die Konsole auch einfach ausging.

Meine Empfehlung: Xbox
Ich stehe neuen Sachen immer offen gegenüber, muss aber persönlich sagen, dass ich schon eher der Xbox-Fan bin. Das hat was mit der Accessibility zu tun. Wenn ich mit meiner Konsole spiele, habe ich die Möglichkeit den Screenreader zu nutzen oder falls vielleicht ein Freund da ist und er vom ständigen Reden genervt ist, diesen auch auszuschalten. Wenn er wieder weg ist, schalte ich den Screenreader einfach durch eine bestimmte Tastenkombination wieder an. Das kann ich auch bei fremden Konsolen. Man stelle sich vor, man ist im Urlaub und da steht eine Xbox. Auch blind lässt sich ohne fremde Hilfe spielen. So könnte ich auch bei Fragen helfen, auch Sehenden. Das ist für mich Barrierefreiheit. Bei Sony, also der PlayStation, muss man sich erst einmal komplett durchs Menü klicken und falls die Konsole z.B. gemeinschaftlich in der Familie oder WG genutzt wird, macht es immer Umstände den Screenreader wieder zu aktivieren. Das sollte so nicht sein.
Auch die Xbox hat noch ihre Probleme. Die lassen sich meiner Meinung aber lösen indem man den Entwickler per Mail, Telefon oder persönlich auf der Gamescom Feedback gibt.

Artikel von Florian Lichteblau und Sophie Heinicke aus der August-Brücke 2023

Nintendo Switch 2: Barrierefreiheit im Fokus

Beitrag von Sophie Heinicke » 28.05.2025, 14:54

Systemscreenreader und ein Blick auf barrierefreies Gaming

Mit der Nintendo Switch 2 wagt Nintendo einen neuen Schritt in Richtung Inklusion. Erstmals wird das System einen integrierten Screenreader bieten, der blinden und sehbehinderten Nutzerinnen und Nutzern die Bedienung erleichtern soll. Noch ist unklar, ob dieser bereits zur Veröffentlichung vollständig lokalisiert – etwa auf Deutsch – verfügbar sein wird. Dennoch ist dieser Schritt bemerkenswert, denn bislang galt Nintendo im Bereich Barrierefreiheit als eher zurückhaltend.

Hardware-Neuerungen und Erwartungen
Die Switch 2 wird Gerüchten zufolge mit einem leistungsstärkeren Chip ausgestattet sein, was höhere Grafikleistung und stabilere Bildraten ermöglichen soll. Ebenfalls erwartet werden ein größeres, kontrastreicheres OLED-Display, verbesserte Joy-Cons mit robusterer Mechanik sowie ein neuer Dock-Modus mit 4K-Ausgabe. Der interne Speicher soll erweitert werden, und auch schnellere Ladezeiten dank NVMe-Technologie sind im Gespräch. All das könnte nicht nur die allgemeine Nutzererfahrung verbessern, sondern auch neue Möglichkeiten für die Umsetzung barrierefreier Spiele eröffnen.

Barrierefreiheit in Spielen – der entscheidende Schritt
Noch ist unklar, welche Spiele direkt zum Start vollständig mit dem Screenreader oder anderen Hilfsfunktionen auf der Nintendo Switch 2 nutzbar sein werden. Nintendo hat angekündigt, Spielentwicklerinnen und -entwicklern Werkzeuge zur Verfügung zu stellen, um Barrierefreiheit einfacher in Spiele integrieren zu können. Ob und wie konsequent diese genutzt werden, bleibt abzuwarten.

Andere Plattformanbieter sind hier bereits deutlich weiter. Ein kurzer Exkurs zeigt, wie Barrierefreiheit in der Praxis bereits funktionieren kann:

Microsoft Xbox
Die Xbox bietet mit dem sogenannten Narrator einen vollständig integrierten Screenreader, der sich systemweit und in vielen Spielen nutzen lässt. Zudem unterstützt Microsoft sogenannte Accessibility Tags, die im Store anzeigen, welche Spiele barrierefreie Optionen bieten. Besonders hervorzuheben sind:
• Forza Motorsport (2023): Dieses Rennspiel wurde vollständig für blinde und sehbehinderte Spielerinnen und Spieler zugänglich gemacht. Es bietet Audiodeskriptionen, akustische Hinweise zur Fahrbahn und ein Menü mit vollständiger Sprachausgabe.
• As Dusk Falls: Ein narratives Spiel, das mit umfangreichen Text-to-Speech-Optionen, Sprachausgabe für Menüs und einfachem Spielverlauf speziell auf barrierefreie Bedienung ausgelegt wurde.
• Diablo IV (auch auf Xbox erhältlich): Enthält eine Vielzahl an Anpassungsmöglichkeiten wie hohe Kontraste, vereinfachte Steuerung, Textgrößenanpassung, Screenreader-Unterstützung in Menüs sowie akustische Richtungsführung.

Sony PlayStation
Auch die PlayStation 5 enthält ein vollständig integriertes Screenreader-System und zahlreiche systemweite Barrierefreiheitsfunktionen. Besonders beeindruckend sind folgende Titel:
• The Last of Us Part I und II (Remake bzw. Remastered): Diese beiden Spiele gelten als Vorreiter im Bereich Barrierefreiheit. Sie bieten mehr als 60 Einstellungsmöglichkeiten, darunter vollständige Sprachausgabe der Menüs, akustische Orientierungshilfen, hohe Kontraste, automatische Zielhilfe, taktiles Feedback sowie vollständig anpassbare Steuerung. Besonders bemerkenswert: Beide Spiele können von blinden Personen ohne fremde Hilfe durchgespielt werden.
• Marvel’s Spider-Man 2: Das Spiel enthält unter anderem Spielverlangsamung, vereinfachte Quick-Time-Events, Kontrastmodi, anpassbare Untertitel sowie eine klare Sprachausgabe der Menüs. Auch Spielerinnen und Spieler mit motorischen Einschränkungen werden unterstützt.

Plattformübergreifendes Beispiel: Mortal Kombat 1
Ein besonderes Beispiel für plattformübergreifende Barrierefreiheit ist Mortal Kombat 1 (2023). Das Spiel ist auf Xbox Series X/S, PlayStation 5, PC und der Nintendo Switch verfügbar. Es bietet eine vollständig vorgelesene Menüführung, akustische Orientierungshilfen im Kampf, visuelle Kontrastoptionen und Unterstützung für vereinfachte Steuerungen. Damit beweist Mortal Kombat, dass selbst schnelle und komplexe Kampfspiele inklusiv gestaltet werden können – und das auf allen wichtigen Plattformen.

Fazit
Diese Beispiele zeigen, wie weitreichend moderne Spieleplattformen inzwischen in Sachen Barrierefreiheit aufgestellt sein können. Es bleibt zu hoffen, dass Nintendo mit der Switch 2 ähnliche Maßstäbe anlegt – sowohl technisch im System als auch im Spielangebot.

(Beitrag von Florian Lichteblau)

Antworten