Braille for Kids - die Super-Quizshow der blista-Braille-Druckerei für junge Leute
Verfasst: 28.01.2025, 13:17
Von Wencke Lutz-Gemril und Jochen Schäfer
2025 ist das große Jubiläumsjahr der Punktschrift. Vor genau 200 Jahren erfand der 16-jährige Louis Braille aus Frankreich diese geniale, aus 6 Punkten bestehende Schrift, die wir Blinden alle heute noch benutzen, vor allem zum Lesen, denn das ist nicht langweilig oder doof, sondern macht viel Spaß und „Leselust“. Um diese noch mehr zu steigern, haben wir uns aus Anlass des Jubiläums was Besonderes für euch ausgedacht: Wir, die blista-Braille-Druckerei, präsentieren ein spezielles Quiz für junge Leute rund um unsere Neuerscheinungen in Punktschrift. Dieses gibt es sowohl auf unserer Homepage (https://katalog.blista.de), als auch in der „Brücke“ und einigen anderen Zeitschriften.
So funktioniert es:
Wir stellen unsere neuesten Kinder- und Jugendbücher vor, garniert mit einigen Fragen dazu, und zwar in 4 Staffeln, also viermal in diesem Jahr. Zu den Fragen gibt es mehrere Antwortmöglichkeiten, aus denen ihr die richtige auswählt. Wenn ihr die Fragen der 1. Staffel richtig beantwortet habt, seid ihr automatisch in der 2. Staffel, und so geht es weiter bis zur 4., die dann gegen Jahresende kommt. Bei der richtigen Beantwortung der 4. Staffel habt ihr die einmalige Chance auf einige Überraschungspreise, die jetzt natürlich noch nicht verraten werden. Die Verlosung soll bei der Weihnachts- „Leselust“ 2025 erfolgen. Es lohnt sich also, auf unsere Homepage zu schauen, wo wir rechtzeitig genug auf die jeweils nächste Staffel verweisen, damit ihr auch nichts verpassen könnt. Außerdem gibt’s sämtliche Staffeln natürlich auch in der „Brücke“ und anderswo. Die Fragen werden auch recht einfach sein und beziehen sich immer auf das Buch, das gerade vorgestellt wird.
So beteiligt ihr euch:
Schreibt eine E-Mail an: info@blista.de oder ruft uns an: 06421 606-0.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Und hier ist die 1. Staffel, in der wir euch 2 Bücher vorstellen, die eher nachdenklich sind.
Oliver Scherz: Sieben Tage Mo
Thienemann, Stuttgart, 2023. 2 Bände in reformierter Kurz-, 3 in Vollschrift, Bestell-Nr. 6345.
Mo ist Mo. Unberechenbar und unaufhaltsam. Er macht, was er will, und sagt, was ihm in den Kopf kommt. Mit ihm kann man Verrücktes erleben. Und manchmal wäre Karl gern so wie er, so sorglos, so ungehemmt. Oft aber nervt es ihn auch, sich um seinen Bruder kümmern zu müssen, der eine geistige Behinderung hat. Ständig ist er für ihn verantwortlich, gefühlte sieben Tage die Woche. Am liebsten möchte Karl sich freimachen von allem, einfach mit dem Rad durch die Gegend fahren. Oder Nida treffen, die er immer interessanter findet. Um sie zu sehen, lässt er Mo für ein paar Stunden allein. Als er nach Hause zurückkehrt, ist sein Bruder verschwunden.
Hier die Fragen:
1. Was ist das Besondere an Mo. Ist er:
a) hochbegabt?
b) geistig behindert?
c) kleinwüchsig?
2. Was würde Karl lieber machen, als auf seinen Bruder aufzupassen?
a) Computer spielen?
b) Fußball spielen?
c) Rad fahren und eine Freundin treffen?
Kathrin Schrocke: Weiße Tränen
Mixtvision, München, 2023. 4 Bände in reformierter Kurz-, 5 in Vollschrift, Bestell-Nr. 6373.
Lenni und Serkan sind die besten Freunde. Bis der neue, farbige Mitschüler Benjamin auftaucht, die Theater-AG fast sprengt, einen beliebten Lehrer kritisiert und Rassismus offen anprangert. Lennis Welt steht Kopf. Er soll plötzlich Stellung beziehen. Aber für wen? Wer hat hier recht? Und was hat das Kopftuch von Serkans Schwester Elif damit zu tun? Eine hochaktuelle, aufrüttelnde Geschichte über Freundschaft und Liebe, Leben und Tod - und über den Alltagsrassismus in unserem Land.
Hier die Fragen:
1. Wodurch wird die Freundschaft von Lenni und Serkan belastet?
a) Einer von beiden hat eine Freundin?
b) Einer von beiden hat mehr Anerkennung in der Klasse?
c) Ein farbiger Mitschüler kommt in die Klasse?
2. Um welches soziale Problem geht es hauptsächlich?
a) Rassismus?
b) Geschlechtergerechtigkeit?
c) Klassenzusammenhalt?
Unsere Kontaktdaten
Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista)
Am Schlag 2-12
35037 Marburg
Tel.: 06421 606-0; E-Mail: info@blista.de
oder über unseren barrierefreien Online-Katalog
https://katalog.blista.de
bzw. die populäre App "Leselust".
Viel Spaß beim Beantworten und natürlich auch viel „Leselust“ im Punktschriftjahr wünschen euch
Wencke und Jochen von der blista
2025 ist das große Jubiläumsjahr der Punktschrift. Vor genau 200 Jahren erfand der 16-jährige Louis Braille aus Frankreich diese geniale, aus 6 Punkten bestehende Schrift, die wir Blinden alle heute noch benutzen, vor allem zum Lesen, denn das ist nicht langweilig oder doof, sondern macht viel Spaß und „Leselust“. Um diese noch mehr zu steigern, haben wir uns aus Anlass des Jubiläums was Besonderes für euch ausgedacht: Wir, die blista-Braille-Druckerei, präsentieren ein spezielles Quiz für junge Leute rund um unsere Neuerscheinungen in Punktschrift. Dieses gibt es sowohl auf unserer Homepage (https://katalog.blista.de), als auch in der „Brücke“ und einigen anderen Zeitschriften.
So funktioniert es:
Wir stellen unsere neuesten Kinder- und Jugendbücher vor, garniert mit einigen Fragen dazu, und zwar in 4 Staffeln, also viermal in diesem Jahr. Zu den Fragen gibt es mehrere Antwortmöglichkeiten, aus denen ihr die richtige auswählt. Wenn ihr die Fragen der 1. Staffel richtig beantwortet habt, seid ihr automatisch in der 2. Staffel, und so geht es weiter bis zur 4., die dann gegen Jahresende kommt. Bei der richtigen Beantwortung der 4. Staffel habt ihr die einmalige Chance auf einige Überraschungspreise, die jetzt natürlich noch nicht verraten werden. Die Verlosung soll bei der Weihnachts- „Leselust“ 2025 erfolgen. Es lohnt sich also, auf unsere Homepage zu schauen, wo wir rechtzeitig genug auf die jeweils nächste Staffel verweisen, damit ihr auch nichts verpassen könnt. Außerdem gibt’s sämtliche Staffeln natürlich auch in der „Brücke“ und anderswo. Die Fragen werden auch recht einfach sein und beziehen sich immer auf das Buch, das gerade vorgestellt wird.
So beteiligt ihr euch:
Schreibt eine E-Mail an: info@blista.de oder ruft uns an: 06421 606-0.
Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Und hier ist die 1. Staffel, in der wir euch 2 Bücher vorstellen, die eher nachdenklich sind.
Oliver Scherz: Sieben Tage Mo
Thienemann, Stuttgart, 2023. 2 Bände in reformierter Kurz-, 3 in Vollschrift, Bestell-Nr. 6345.
Mo ist Mo. Unberechenbar und unaufhaltsam. Er macht, was er will, und sagt, was ihm in den Kopf kommt. Mit ihm kann man Verrücktes erleben. Und manchmal wäre Karl gern so wie er, so sorglos, so ungehemmt. Oft aber nervt es ihn auch, sich um seinen Bruder kümmern zu müssen, der eine geistige Behinderung hat. Ständig ist er für ihn verantwortlich, gefühlte sieben Tage die Woche. Am liebsten möchte Karl sich freimachen von allem, einfach mit dem Rad durch die Gegend fahren. Oder Nida treffen, die er immer interessanter findet. Um sie zu sehen, lässt er Mo für ein paar Stunden allein. Als er nach Hause zurückkehrt, ist sein Bruder verschwunden.
Hier die Fragen:
1. Was ist das Besondere an Mo. Ist er:
a) hochbegabt?
b) geistig behindert?
c) kleinwüchsig?
2. Was würde Karl lieber machen, als auf seinen Bruder aufzupassen?
a) Computer spielen?
b) Fußball spielen?
c) Rad fahren und eine Freundin treffen?
Kathrin Schrocke: Weiße Tränen
Mixtvision, München, 2023. 4 Bände in reformierter Kurz-, 5 in Vollschrift, Bestell-Nr. 6373.
Lenni und Serkan sind die besten Freunde. Bis der neue, farbige Mitschüler Benjamin auftaucht, die Theater-AG fast sprengt, einen beliebten Lehrer kritisiert und Rassismus offen anprangert. Lennis Welt steht Kopf. Er soll plötzlich Stellung beziehen. Aber für wen? Wer hat hier recht? Und was hat das Kopftuch von Serkans Schwester Elif damit zu tun? Eine hochaktuelle, aufrüttelnde Geschichte über Freundschaft und Liebe, Leben und Tod - und über den Alltagsrassismus in unserem Land.
Hier die Fragen:
1. Wodurch wird die Freundschaft von Lenni und Serkan belastet?
a) Einer von beiden hat eine Freundin?
b) Einer von beiden hat mehr Anerkennung in der Klasse?
c) Ein farbiger Mitschüler kommt in die Klasse?
2. Um welches soziale Problem geht es hauptsächlich?
a) Rassismus?
b) Geschlechtergerechtigkeit?
c) Klassenzusammenhalt?
Unsere Kontaktdaten
Deutsche Blindenstudienanstalt e.V. (blista)
Am Schlag 2-12
35037 Marburg
Tel.: 06421 606-0; E-Mail: info@blista.de
oder über unseren barrierefreien Online-Katalog
https://katalog.blista.de
bzw. die populäre App "Leselust".
Viel Spaß beim Beantworten und natürlich auch viel „Leselust“ im Punktschriftjahr wünschen euch
Wencke und Jochen von der blista