Schneller Braille lesen lernen - geht das?

In diesem Forum könnt ihr euch über das Lernen und Lehren der Punktschrift austauschen. Teilt eure bestem Methoden, Tipps und Materialen die den Umgang mit den 6 kleinen Punkten erleichtern!
Antworten

Schneller Braille lesen lernen - geht das?

Beitrag von Reiner Delgado DBSV Mitarbeiter » 01.10.2024, 21:12

Ein Selbstversuch: Mit vier statt nur mit zwei Fingern lesen - erhöht das die Lesegeschwindigkeit?
Die Arbeitsgruppe Braille der Europäischen Blindenunion (EBU) beschäftigt sich derzeit mit dem Thema, wie das flüssige Lesen der Brailleschrift gefördert werden kann. Bei der Durchsicht von Beiträgen dazu zeigt sich, dass es kaum systematische Methoden gibt, die genau beschrieben und in ihrer Wirkung gemessen sind.
In einem Selbstversuch habe ich etwas ausprobiert: Kann man mit vier Fingern schneller lesen lernen als mit zwei Fingern? Viele blinde Menschen lernen, dass man Braille mit den Zeigefingern beider Hände lesen sollte. Besonders die sogenannte "Scherentechnik" wird empfohlen: Man liest mit dem rechten Zeigefinger das letzte Drittel der Zeile, während der linke Zeigefinger den Anfang der nächsten Zeile sucht und dort gleizeitig den Zeilenanfang liest. Von einem sehr guten Braille-Leser habe ich einmal gehört, dass dieser nur mit drei Fingern der rechten Hand liest: Zeige-, Mittel- und Ringfinger.
Meine Idee ist: Kann ich lernen, mit Zeige- und Mittelfinger beider Hände zu lesen und so schneller zu sein? Ich hatte das in der Vergangenheit mehrmals versucht und konnte mit vier Fingern viel weniger flüssig lesen. Braille-Punkte unter vier Fingerkuppen, statt zwei, war quasi eine Reizüberforderung für mich. Ich habe inzwischen aber auch von anderen gehört, dass sie mit vier Fingern lesen. Vielleicht kann man das ja lernen.
Ich habe mir nun ein kleines Trainingsprogramm auferlegt, um herauszufinden, ob Übung hilft, mit vier Fingern schneller zu werden als mit zweien.
Ich habe am 4.9.2024 gestoppt, wie schnell ich lese.
Ich habe beim Messen meiner Lesegeschwindigkeit jeweils zwei Seiten aus der Mitte eines zufällig gewählten Zeitungsartikels gelesen, ohne den Titel zu kennen. Die Seiten waren jeweils DIN A4 mit 28 Zeichen pro Zeile und 28 Zeilen pro Seite in deutscher Kurzschrift. Zwei Seiten entsprechen bis zu 370 Wörtern.
Ich habe zunächst für zwei Seiten mit beiden Zeigefingern 5.01 Minuten gebraucht. Das entspricht 74 Wörtern pro Minute. Mit Zeige- und Mittelfinger beider Hände - also mit vier Fingern - habe ich 5.35 Minuten gebraucht, was 67 Wörtern pro Minute entspricht.
Zunächst war das errechnen der Lesegeschwindigkeit eine Enttäuschung für mich. Ich hatte einmal gelesen, dass Sehende durchschnittlich 230 und Blinde in Braille ca. 130 Wörter pro Minute lesen können. Ich finde, dass ich halbwegs flüssig lesen und vorlesen kann, aber meine Ergebnisse sind doch deutlich geringer.
Ich habe nun bis zum 18.9.2024 täglich 30 Minuten mit vier Fingern gelesen. An drei Tagen musste ich aussetzen, sodass es 12 Übungstage waren.
Dann habe ich wieder meine Lesegeschwindigkeit gestoppt.
Am 18.9.2024 habe ich zwei Seiten mit beiden Zeigefingern in 4.53 Minuten gelesen. Das waren 76 Wörter pro Minute. Mit vier Fingern habe ich für zwei Seiten 5.08 Minuten gebraucht, also 72 Wörter pro Minute.
Beim Lesen ist mir aufgefallen, dass der rechte Mittelfinger für mich beim Lesen immer hilfreicher wird. Die Information, die der linke Mittelfinger wahrnimmt, war dagegen immer noch zu viel für mich. Daher habe ich auch noch gemessen, wie lange ich für zwei Seiten mit linkem Zeigefinger, rechtem Zeigefinger und rechtem Mittelfinger, also mit drei Fingern, brauche: Es waren 4.47 Minuten, also 78 Wörter pro Minute.
Das rechnerische Fazit meines Tests ist also: Durch 12 Tage je 30 Minuten lesen mit vier Fingern konnte ich mein Lesetempo erhöhen
mit zwei Fingern um 2 Wörter pro Minute
mit 3 Fingern um 4 Wörter pro Minute
Ein solcher persönlicher Test ist natürlich individuell und subjektiv und es gibt vielleicht Faktoren, die nicht berücksichtigt wurden.
Aber in meinem Fall lässt sich zumindest sagen:
1. Regelmäßiges Lesen führt zu schnellerem Lesen .
2. Die nutzung von mehr als zwei Fingern kann das Lesetempo noch steigern.
Ich werde das Lesen mit drei oder vier Fingern weiter praktizieren und vielleicht auch noch einmal messen.
Ich lade auch andere ein, die bisher mit zwei Fingern lesen, das Lesen mit drei oder vier Fingern zu üben und zu messen. So lässt sich diese Methode vielleicht bestätigen oder verwerfen.

10 Tipps zum flüssigen Lesen von Braille

Beitrag von Reiner Delgado DBSV Mitarbeiter » 23.08.2025, 13:58

1. Lies so viel wie möglich
Wenn Du langsam liest, macht das Lesen von Braille vielleicht nicht so viel Spaß. Aber die wichtigste Strategie, um flüssiger zu lesen, ist viel Übung. Nimm Dir also Zeit zum Lesen, dann macht es von Seite zu Seite mehr Spaß.
 
2. Lies verschiedene Dinge
Lies Bücher, Zeitungen, alle Arten von Etiketten, die Du findest und lies auf der Braillezeile. So gewöhnst Du Dich an verschiedene Arten von Braille-Punkten.
Lies auch verschiedene Arten von Texten. Die Vielfalt der Inhalte, die Du liest macht Dich beim Lesen flexibler.
 
3. Trainiere Deine taktilen Fähigkeiten
Verwende Deine Fingerspitzen nicht nur zum Lesen, sondern auch zum Erkunden aller taktilen Objekte in Deiner Umgebung. Erkunde taktile Grafiken, z. B. Labyrinthe, folge den Linien oder zähle die Strukturen auf den Objekten.
Verwende spezielles Material für das Training Ihrer taktilen Fähigkeiten.
Spiele mit taktil markierten Spielkarten oder anderen taktilen Spielen.
 
4. Nutze Deinen ganzen Körper zum Lesen
Lies nicht nur mit einem Finger, sondern mit zweien. Durch den effektiven Einsatz beider Hände mit der „Scheren-Technik”, z. B. indem Du mit einer Hand die nächste Zeile beginnst, während Du mit der anderen die aktuelle Zeile beendest, kannst Du Dein Lesen optimieren und
Pausen reduzieren.
Nimm Dir Zeit, um das Lesen mit anderen Fingern als den Zeigefingern zu üben, und versuche mit 4 oder 6 Fingern zu lesen.
Nutze Deine ganze Hand, um Dir einen Überblick über eine Seite zu verschaffen.
 
5. Leichte Berührung
Wenn Du beim Lesen eine leichte Berührung beibehaälst, verbessert dies die Empfindlichkeit für die Braille-Punkte, reduziert die körperliche Belastung und verbessert die Genauigkeit.
 
6. Bereite Dich und Deine Umgebung gut auf das Lesen vor
Einfache Vorbereitungen, wie das Aufwärmen der Hände oder das Sicherstellen, dass sie sauber und trocken sind, können ebenfalls die taktile Wahrnehmung verbessern.
Positioniere Dich und den Text bequem. Das Lesen fällt am leichtesten, wenn Du aufrecht sitzt, die Ellbogen im 90-Grad-Winkel und die Handgelenke gerade sind. Achte darauf, dass der Text auf einer ebenen Fläche liegt und nicht verrutschen kann.
 
7. Lies mit Deinem Gehirn
Kognitive Strategien verbessern die Leseeffizienz. Das Vorausahnen kommender Wörter oder Phrasen anhand des Kontexts, eine Fähigkeit, die als „Skimming” bezeichnet wird, hilft Lesern, Informationen schneller zu verarbeiten, indem sie den Text in sinnvolle Abschnitte gruppieren.
 
8. Lies nicht alleine
Anderen vorzulesen ist im Allgemeinen eine gute Möglichkeit, auf andere Weise zu lesen und die Sprachgewandtheit zu verbessern.
Du kannst auch geführtes Vorlesen üben, bei dem eine andere Person Dir Feedback gibt, während Du laut vorliest.
Echo-Lesen (das Lesen im Gleichklang mit einer anderen Person oder einer Aufnahme) kann Dir helfen, sDich an ein schnelleres Tempo anzupassen.
Tritt einer Braille-Lesegruppe bei oder gründe selbst eine.
 
9. Lies schneller, als Du kannst
Gleite einfach mit hoher Geschwindigkeit über die Braillezeilen, auch wenn Du die Wörter nicht erkennst. Mit der Zeit wirst Du immer mehr verstehen und eine höhere Geschwindigkeit entwickeln.
 
10. Lies, was Du willst
Motivation ist der beste Weg, um das Lesen zu trainieren. Suche Dir also Texte, die Dir wirklich Spaß machen. Lies, was Du willst, und nicht nur, was Du lesen musst.
Suche Dir Kurzgeschichten, die Dir schon nach kurzen Lesezeiten ein Erfolgserlebnis verschaffen.
Sei Dir bewusst, dass es etwas Großartiges ist, selbst lesen zu können, worauf Du stolz sein kannst. Das gibt Dir Motivation.

Antworten