Datenschutzleck bei der Sony PlayStation 5

Alles rund um Medien: Hier ist Platz für Filmtipps, Fragen zum perfekten Sound, oder die neusten Hörbücher.
Antworten

Datenschutzleck bei der Sony PlayStation 5

Beitrag von Sophie Heinicke » 01.07.2024, 14:44

Ein Beitrag von mir, Florian, aus dem Bereich Gaming bzw. Konsolen

Bei der aktuellen PlayStation haben wir Accessibility-Features, die ich ja bereits in der Vergangenheit gezeigt und erklärt habe. Immer mehr Konsolen-Games sind spielbar und so haben sicher einige von euch eine PlayStation zu Hause.

Ihr wisst sicher, dass im aktuellen Controller der PlayStation, dem DualSense-Controller, ein Mikrofon verbaut ist. Das soll es euch etwas bequemer machen, mit neuen Leuten oder euren Freunden zu quatschen. Ihr benötigt also kein extra Headset und könnt einfach loslegen. Was ihr aber sicher noch nicht wusstet: Das Mikro ist im System immer aktiv. Nicht ihr entscheidet, wie ihr das Mikro einsetzt, sondern die Hersteller. Es gibt Spieleentwickler, die es so handhaben, dass Spielerinnen und Spieler sich aktiv entstummen müssen. Jedoch ist das nicht überall so, wie beim neuen Call of Duty, bei dem man automatisch entmutet wird.

Aber was bedeutet das? Nehmen wir an, ihr macht euch etwas zu essen oder euer Partner ist bei euch, ihr legt den Controller weg und sprecht über wichtige, private Dinge. Es ist möglich, dass ihr dann nicht allein seid, euch Leute zuhören oder, noch schlimmer, Dinge mitschneiden. Das ist auch keine unbegründete Sorge, denn es gibt mittlerweile schon einige Berichte im Internet darüber. User erzählen über spannende Beziehungsstreitigkeiten oder private Probleme, und das ohne sie zu kennen, ganz öffentlich.

Aber nicht nur das. Auch Sony nimmt sich das Recht heraus, mit den gesammelten Daten so umzugehen, wie es Sony beliebt. Da das Mikro immer aktiv ist, werden Daten wie Nachrichten, Bilder und sogar eure Stimme verarbeitet, gespeichert und möglicherweise auch verkauft. Also aufgepasst, welchen Rambazamba ihr vor der Konsole macht.

Es wäre einfach, diesen Zustand durch ein Software-Update zu beheben. Scheinbar ist der Datenschutz aber kein Grund, und so wurde die Lücke bisher nicht geschlossen.

Wie erhalte ich die Kontrolle über meine Daten zurück?
Ich gehe in die Einstellungen und stelle dort unter dem Punkt „Ton“ ein, dass das Mikrofon nur im eingeloggten Zustand Dinge aufnimmt.

Im Vergleich: Die XBOX hat natürlich erst einmal kein eingebautes Mikro. Ich kann mich hier immer muten, und wer auf Nummer sicher gehen will, der kann einfach die Verbindung zum Headset trennen. Dann ist man logischerweise erst recht stummgeschaltet. Das gibt mir datenschutztechnisch einfach mehr Kontrolle.

Was bei der PlayStation ebenfalls etwas schwierig sein könnte, ist, dass wenn man das Mikro deaktiviert hat, gleich einen Hinweis bekommt. Außerdem leuchtet auf dem Controller ein rotes Lämpchen. Das kann verunsichern, denn rote Lampen sind nie ein gutes Zeichen. Auf dem Computer zeigt es außerdem eher an, dass man gerade On Air ist, streamt, also auf jeden Fall gehört wird.

(Artikel von Florian Lichteblau und Sophie Heinicke aus der Juli-Brücke 2024)

Antworten