Film- und Serienempfehlungen

Alles rund um Medien: Hier ist Platz für Filmtipps, Fragen zum perfekten Sound, oder die neusten Hörbücher.
Antworten

Film- und Serienempfehlungen

Beitrag von Sophie Heinicke » 28.05.2025, 17:33

Hey, in diesem Bereich findet ihr die Film- und Serienempfehlungen aus unserem Jugendmagazin und ich würde mich natürlich freuen, wenn ihr hier auch eure Tipps mit uns teilt.

Beginnen wir mit den Siegern des diesjährigen Hörfilmpreises. Diese sind nachweislich sehr empfehlenswert :)

Der Hörfilmpreis 2025

Am Dienstag den 25. März fand in Berlin der Hörfilmpreis statt. Sich zwischen so vielen tollen nominierten Beiträgen zu entscheiden, war sicher nicht einfach, aber sie haben es geschafft. Sechs Filme und eine Serie wurden mit der begehrten Adele prämiert.

In dieser Ausgabe stellen wir euch die Gewinner der Kategorien Kinder- und Jugendfilm sowie des Publikumspreises vor.

Kinder- und Jugendfilm: Wish (2023)
Als die junge Asha sich eine bessere Zukunft wünscht, erwacht ein magischer Stern zum Leben, der ihr helfen will. Doch sie muss sich gegen dunkle Mächte behaupten, die ihre Hoffnung zerstören wollen. Ein bezauberndes Disney-Abenteuer über Träume, Freundschaft und den Glauben an das Unmögliche.

Der Animationsfilm “Wish” ist auf Disney+ verfügbar.

Publikumspreis: Sieger sein (2024)
Eine Gruppe junger Sportler kämpft nicht nur um den Sieg, sondern auch um Anerkennung, Respekt und ihren Platz in der Welt. Während Rivalitäten und persönliche Krisen sie herausfordern, erkennen sie, dass wahre Stärke nicht nur in Medaillen liegt. Ein inspirierender Film über Teamgeist, Durchhaltevermögen und den Mut, sich selbst treu zu bleiben.

„Sieger sein“ ist auf Netflix verfügbar.
Somit wurden zwei der drei nominierten Kinderfilme ausgezeichnet. Wir sind begeistert!

Hörfilmpreis
Hier kommen nun die restlichen Highlights unseres Hörfilmpreises. Die folgenden Werke sowie ihre Audiodeskriptionen wurden völlig zurecht ausgezeichnet. Perfekt für tolle und entspannte Abende auf der Couch.

Kino-ADele: Vena (2024)
In Vena (2024) begleiten wir Jenny, eine junge Mutter, die durch eine ungeplante Schwangerschaft und den Konsum von Crystal Meth in eine gefährliche Abwärtsspirale gerät. Zusammen mit ihrem Partner kämpft sie gegen die Sucht – bis eine engagierte Hebamme ihr einen neuen Weg zeigt.
Ein intensiver Film über Mutterschaft, Drogenabhängigkeit und die Hoffnung auf einen Neuanfang. Vena wurde bereits für den Deutschen Hörfilmpreis nominiert – und das völlig zurecht.

Wo streamen?:
Derzeit auf Plattformen wie JustWatch gelistet, aber noch ohne festen Streaminganbieter in Deutschland.

Lehrer mit Mission: „Ein Mann seiner Klasse“ – Bildung statt Aufgeben
Hier kommt der Gewinner in der Kategorie „Streaming und Mediatheken“. In diesem ARD-Drama geht’s richtig zur Sache: Ein Lehrer unterrichtet in einem sozialen Brennpunkt und setzt sich mit allem, was er hat, für seine Schüler ein. Doch seine eigene Vergangenheit macht ihm plötzlich einen Strich durch die Rechnung.
Ein Mann seiner Klasse ist keine einfache Schulgeschichte, sondern ein packendes Porträt über Mut, Verantwortung – und das, was Schule wirklich bedeuten kann.

Wo streamen?:
Kostenlos in der ARD Mediathek.

True Crime, aber echt anders: „Ich bin Dagobert“ – Der Kaufhaus-Erpresser mit Kultstatus
Skurril, clever und irgendwie auch Kult: Unser Adele-Seriengewinner Arno Funke alias „Dagobert“ war in den 1990ern der Albtraum der Kaufhäuser – und gleichzeitig so etwas wie ein Volksheld. Die neue Serie Ich bin Dagobert zeigt seine spektakulären Erpressungsaktionen, die Schlagzeilen machten, und lässt uns tief in eine kuriose Verbrechensgeschichte eintauchen. Zwischen Katz-und-Maus-Spiel und Medienhype wird’s hier nie langweilig.

Wo streamen?:
Auf RTL+.

Natur pur: „Unsere Wälder – Netzwerk der Tiere“ – Wenn der Wald erzählt
In dieser faszinierenden Doku geht’s um mehr als nur Bäume: Unsere Wälder – Netzwerk der Tiere zeigt, wie Tiere, Pflanzen und selbst Pilze zusammenarbeiten und ein riesiges, lebendiges Netzwerk bilden.
Ob Ameise, Wildschwein oder Eichelhäher – hier bekommt jede Tierart ihren Moment im Rampenlicht. Und das mit beeindruckenden Aufnahmen/Beschreibungen, die Lust auf den nächsten Waldspaziergang machen. Zurecht der Gewinner unserer Doku-Adele.

Wo streamen?:
In der ARD Mediathek unter dem Titel „Erlebnis Erde: Unsere Wälder (1): Netzwerk der Tiere“.

Klassiker, der bleibt: „Paris, Texas“ – Mehr als nur ein alter Film
Paris, Texas (1984) ist zwar kein neues Werk, aber definitiv ein Meisterstück. Regisseur Wim Wenders erzählt die Geschichte eines Mannes, der nach Jahren der Funkstille aus der Wüste auftaucht – und seine Familie zurückgewinnen will.
Visuell überwältigend, gut beschrieben und emotional tief, ist dieser Film ein echtes Stück Filmkunst. Ideal, wenn ihr mal etwas ganz Besonderes sehen wollt.

Wo streamen?:
Auf Amazon Prime Video (zum Leihen oder Kaufen).

Fazit:
Ob brandneu oder Filmklassiker – diese Titel zeigen, wie stark Geschichten sein können. Also: Snacks bereitstellen, Handy weg und ab in die Streamingwelt!

Serienempfehlung: Gestern waren wir noch Kinder

Beitrag von Sophie Heinicke » 28.05.2025, 17:40

Lust auf eine fesselnde Serie mit deutscher Audiodeskription? Dann checkt mal “Gestern waren wir noch Kinder” aus!

Die Klettmanns sind die perfekte Familie – bis Vater Peter plötzlich seine Frau Anna ermordet. Warum? Das versucht die älteste Tochter Vivi herauszufinden, während sie sich um ihre jüngeren Geschwister kümmert. Die Serie springt zwischen Gegenwart und Vergangenheit hin und her und deckt dabei dunkle Geheimnisse auf, die zeigen, dass nichts so ist, wie es scheint. 

Diese Dramaserie kombiniert Spannung und Emotionen und wurde mit dem Hörfilmpreis “ADele” für ihre herausragende Audiodeskription ausgezeichnet. Perfekt für alle, die tiefgründige Familiengeschichten mit unerwarteten Wendungen lieben. 

Ihr könnt “Gestern waren wir noch Kinder” in der ZDFmediathek anschauen. Einfach reinklicken und losstreamen!

Filmempfehlung: Deadpool und Volverine

Beitrag von Sophie Heinicke » 28.05.2025, 17:55

Na, habt ihr ihn im Kino gesehen? Egal, wie die Antwort ausfällt: Jetzt ist eure Chance gekommen ihn euch in Dauerschleife anzuschauen. Euch erwarten eure liebsten Marvel-Charaktere, eine Menge Action, ungewöhnliches Teamwork und der typische Deadpool-Humor.

Auch im dritten Teil geht es um nicht viel mehr als die Rettung des Multiversums. Dafür müssen Deadpool und Volverine zusammenarbeiten. Ernsthaftigkeit und Vernunft trifft also auf… naja Deadpool, den chaotischen Spinner. Das kann doch nur klappen.

Der Film ist angedacht für alle ab 16 Jahren. Ihr könnt ihn über verschiedene Plattformen streamen. Auf Apple-TV und Amazon Prime könnt ihr ihn kaufen/leihen. Wer ein Disney-Plus-Abo hat kann ihn aber auch so schauen.

Filmempfehlung: Wish

Beitrag von Sophie Heinicke » 28.05.2025, 17:58

Was wäre ein Leben ohne Wünsche und Träume?! Sie motivieren uns und lassen uns an noch schönere Zeiten denken.

Was würdet ihr dafür tun, dass eure Wünsche vielleicht irgendwann in Erfüllung gehen? Auf der Insel Rosas ist das möglich. Der Gründer und Zauberer Rosas, Magnifico, erfüllt einmal im Monat in einer Wunschzeremonie einen Wunsch. So warten manche Bewohnerinnen und Bewohner ein paar Monate, andere Jahre. Wieder anderen soll ihr Wunsch aber nie erfüllt werden. Wessen Wünsche zu gefährlich sind, entscheidet nur Magnifico. Die Menschen seines Königreiches wissen davon nichts. Sie halten ihren König für das wahre Gute, da er ihre Wünsche ja sicher verwahrt und ihnen damit aber auch jegliche Erinnerungen an ihre Träume nimmt.

Als Asha sich auf eine Lehrstelle bei Magnifico bewirbt, geraten sie aneinander. Sie findet es nicht fair, dass die Menschen einem Teil ihrer selbst beraubt werden und so auch nicht selbst an ihren Wünschen arbeiten können. Dies zu ändern ist ihr Wunsch.

„Wünsche sind mehr als Ideen. Sie sind Teil ihres Herzens – der Beste.“ – Magnifico

Zum Ende des Jahres schicken viele von uns Wünsche nach Oben. Dabei sollten wir nie vergessen, dass auch wir selbst uns diese erfüllen können. Schaut in euer Herz und überlegt, was ihr euch wünscht. Denkt dran, zu Weihnachten beobachten euch von allen Tannenspitzen Wunschsterne.

Der Film eignet sich wunderbar für einen Familien-Filmabend und kann über Disney+ angeschaut werden. Er hat eine gute Audiodeskription und ist auch außerhalb der Feiertage gut anzusehen.

Serienempfehlung: Pauline

Beitrag von Sophie Heinicke » 28.05.2025, 17:59

Ihr seid auf der Suche nach einer spannenden Dramaserie mit Hang zum Übernatürlichen? Perfekt, dann haben wir genau das Richtige für euch.

Wir sind Zeuge einer Nacht die alles verändert: Die 19-jährige Pauline ist für ihr Alter unheimlich selbstständig. Wie auch nicht? Sie hatte es nicht immer leicht. Pauline hat aber den Wunsch etwas zu verändern. Sie möchte ein Stipendium gewinnen und später Medizin studieren. Ihr Wunsch ist auch zum Greifen nah.

Als Paulines beste Freunde ihr rieten sich mal abzulenken hatten sie sicher nicht an so etwas gedacht. Ihr One-Night-Stand mit Lukas stellt ihre und vielleicht sogar die ganze Welt auf den Kopf. Lukas Mutter ist der Teufel – wortwörtlich – und Pauline schwanger.

Die Situation ist schon verfahren genug doch plötzlich passieren unheimliche, übernatürliche Dinge.

Paulines Geschichte könnt ihr euch in sechs Folgen über Disney Plus anschauen. Die Serie hat eine gute AD und ist ein schöner Gegensatz zu der kommenden Weihnachtszeit.

Netflix-Serienempfehlung: Armans Geheimnis

Beitrag von Sophie Heinicke » 28.05.2025, 18:02

Die Serie handelt von fünf Jugendlichen, die auf dem Pferdehof der Familie Liliental Abstand von ihren Problemen zu Hause bekommen sollen. Bald merken sie, dass sie völlig unterschiedlich sind. Charlie ist taff, Nils eher der verschlossene Typ, Tarik ist der Coole und ein großes Matheass, Dajana sehr schüchtern und Patrizia selbstverliebt und eitel. Doch sie haben mehr gemeinsam, als man zunächst ahnt. Die scheinbar so idyllische Welt steckt voller mysteriöser Ereignisse. So bemerken die Fünf, dass sie die "Auserwählten" sind, um Armans Geheimnis zu lösen. Während ihres gemeinsamen Abenteuers lernen alle fünf, über sich hinauszuwachsen.

In der zweiten Staffel werden Charlie und Tarik wie von einer geheimnisvollen Macht angezogen zurück auf den malerischen Pferdehof der Familie Liliental geholt. Doch die Wiedersehensfreude ist kurz: Ein gefährlicher Schattenzauber droht, die magische Welt von Namra zu zerstören. Während Patrizia und Nils sich in der Stadt auf die Suche nach ihren Freunden machen, begeben sich Charlie und Tarik in Namra auf eine gefährliche Mission – zusammen mit den Neuen: Dimitri und Jenny. Sie können nicht ahnen, dass ihr neues Abenteuer sie für immer verändern wird.

Serienempfehlung: Gilmore Girls

Beitrag von Sophie Heinicke » 28.05.2025, 18:04

Die Serie kommt wie so vieles aus den USA. Hier sind von 2000 bis 2007 sieben Staffeln entstanden. Im Jahre 2016 folgte dann auf Netflix eine Miniserie, die an die vorherigen Staffeln anknüpfen sollte.
Es geht grob gesagt um das Leben der alleinerziehenden Lorelai Gilmore und ihrer Tochter Rory. Diese ist nun 16 Jahre alt, also genauso alt wie ihre Mutter als sie schwanger wurde. Trotz oder vielleicht gerade aufgrund des Altersunterschiedes, haben die beiden eine ganz besondere Beziehung. Sie wirken oft wie die besten Freundinnen. In Stars Hollow, der typischen amerikanischen Kleinstadt schlechthin haben sie ihr Zuhause gefunden. Jeder kennt jeden und jeder weiß Bescheid. So ist das halt!

Als Rory dann die Zusage für die neue Schule bekommt muss Lorelai jedoch improvisieren. Das Schulgeld kann sie einfach nicht allein stämmen, auch wenn alle ihr ihre Hilfe zur Verfügung stellen. Da bleiben nur ihre Eltern. Mit denen gab es jedoch schon immer Schwierigkeiten und besonders seitdem sie ihre Schwangerschaft verkündete.

Wie das Leben von Rory und ihrer Mutter aussieht wird durch ein lustig gestaltetes Drama-Szenario gezeigt. Gerade der liebevolle Umgang der Beiden, die Art sich ohne Worte verstehen zu können, überzeugt und ist auf jeden Fall einen Blick wert.

Filmempfehlung: Traumfrauen

Beitrag von Sophie Heinicke » 28.05.2025, 18:07

Der Frühling kommt und somit auch die Sehnsucht nach den ganz großen Gefühlen. Die guten alten Frühlingsgefühle kehren jedes Jahr wieder! Dieser Film passt perfekt dazu.

Leni hat kein Händchen für Männer. Als sie erfährt, dass ihr Freund, mit dem sie zusammenziehen möchte, sie betrügt, ist sie am Ende. Sie sucht Trost und findet ihn in der WG ihrer Schwester Hannah. Hannahs Mitbewohnerin Vivienne erzählt von ihrem ganz eigenen System, den Liebeskummer zu umgehen. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit so vielen Männern wie möglich zu schlafen. Doch es kommt ganz anders.

Am Abend gehen die Mädels zusammen in einen Club. Dort lernt Vivienne Peter kennen. Peter ist ein ruhiger, aber selbstbewusster Mann und überrascht Vivienne gerade so von seinem Charme. So gehen beide zu Peter nach Hause, wo sie sich dann beim romantischen Blick über Berlin näher kommen.

Währenddessen hat Hannah im Club ihren Kollegenschwarm entdeckt und versucht auch ihm näher zu kommen. Das Ende vom Lied ist, dass Leni ihre Schwester, die vollkommen betrunken ist, in ein Taxi nach Hause setzt. Leni bleibt. Sie ist noch mit Joseph, ihrem charmanten Retter von der Baumarktkasse, verabredet, der inzwischen leider aus dem Club geworfen wird. Sie kehrt zurück und findet ihn nicht mehr. Aber jemand anderen: Guy. Der attraktive Musiker erzählt ihr, dass Joseph mit einer Anderen verschwunden sei, woraufhin sie sehr enttäuscht ist. Am Ende des abends findet sich Leni in Guys Hotelzimmer wieder, wo auch sie sich näher kommen.

Nicht nur Leni hat mit der Liebe zu kämpfen. Ihre Mutter Margaux hat ebenfalls Liebeskummer. Sie wurde nach vielen Jahren Ehe von Carl verlassen und das auch noch wegen der jungen Physiotherapeutin Birte.

Das Chaos ist vorprogrammiert. Eines abends steht Carl vor Margauxs Tür und gesteht ihr, dass er sie wirklich vermisse. Da sie noch Gefühle für ihn hegt, verbringen sie die Nacht gemeinsam. Am nächsten Morgen folgt jedoch das böse Erwachen. Er bleibt mit Birte zusammen. Hannah macht sich komplett zum Affen für ihren Arbeitsschwarm und wird schlussendlich noch gefeuert, Vivienne hat den Verdacht, dass sie von Peter schwanger ist und Leni wird mit der Bombe konfrontiert, dass Guy verheiratet ist und bereits sieben Kinder hat.

Während dieses ganzen Schlamassels beweisen sich Peter und Joseph als tolle Männer. Peter zeigt Vivienne, auf seine ruhige und entspannte Art, dass alles gut ist und dass er sie nicht im Stich lässt. Auch Joseph probiert Leni Trost und Beistand zu leisten. Diese ist nur so auf sich fixiert, dass sie Joseph als Selbstverständlichkeit annimmt. Das reicht ihm irgendwann, worauf es auch bei Leni Klick macht.

Wie es sich gehört bekommt jeder sein maßgeschneidertes Happy-End. Hannah merkt, dass sie gar keinen Mann auf Biegen und Brechen braucht und fängt an sich selbst zu verwirklichen. Vivienne baut ihre Angst vor dem Liebeskummer ab und lässt sich ganz und gar auf den liebenswerten Peter und seine kleine Hundefamilie ein. Margaux bricht bei einem Tennisturnier mit Birte zusammen und wird eingeliefert. Doch keine Angst, es ist halb so schlimm. Und etwas gutes hat es auch. Dort kommt sie ein sehr netter Mann besuchen.

Aber was ist mit Leni? Ja, diese wird mit ihren letzten drei Liebhabern konfrontiert, die alle um ihre Liebe kämpfen wollen. Es wäre auch kein richtiges Happy-End, wenn sie sich nun nicht für den wahren Gentleman entscheiden würde.

Der Film strotzt vor Klischees, ist aber wunderbar für alle Liebhaber von kitschigen Komödien. Durch die Zusammenstellung der verschiedenen Charaktere ist für jeden etwas dabei. Schaut einfach mal rein!

Der Film wird von den meisten Streaming-Anbietern angeboten. Natürlich besitzt er auch eine Audiodeskription. Die Altersfreigabe liegt bei 12 Jahren.

Das Pubertier

Beitrag von Sophie Heinicke » 28.05.2025, 18:09

Kinder sind so toll, süß und niedlich – bis sie sich verwandeln. Carla und Nick sind der ganze Stolz ihres Papas, aber nicht nur das. Mit dem Eintritt in Carlas Pubertät änderte sich alles: Aus Papa wurde der Versuchsleiter und aus seiner kleinen, unschuldigen Tochter, das unberechenbare, unglaubliche Pubertier. Das Pubertier ist ein faszinierendes Forschungsobjekt: Ob als Disku-Tier, Protes-Tier oder Boykot-Tier. Mit einem Pubertier wird es nie langweilig. Kommt mit auf die wunderschöne Reise durch die furchtbarste Zeit unserer Eltern.

Das Pubertier ist 2017 auf Blue-Ray und DVD erschienen und auf Amazon Prime käuflich zu erwerben. Den Film gibt es natürlich mit der passenden Audiodeskription. Weiterhin gibt es einige Hörbücher dazu. Ich habe privat „Im Reich der Pubertiere“ und ewig schläft das Pubertier“ von Jan Weiler gehört.

Meine Mutter kaufte mir die Hörbücher in meiner Pubertät und machte mir sehr bildhaft damit klar, dass nicht nur ich ein Opfer dieser sehr turbulenten Zeit war. Es ist ein Spaß für die ganze Familie und jeden der sich einmal mehr an seine hormonellen Fehlflüge erinnern möchte. Ich gebe euch meine persönliche Lachgarantie!

Türkisch für Anfänger

Beitrag von Sophie Heinicke » 28.05.2025, 18:12

Nach dem gleichnamigen Erfolg der ARD-Serie „Türkisch für Anfänger“ kam 2012 der deutsche Spielfilm auf die Leinwand. Er ist eine lustige Familienkomödie für Groß und Klein.

In der Serie der ARD beschließen Doris und Metin nun nach langer Dating-Phase zusammenzuziehen. Alles könnte so schön sein. Da war doch aber noch etwas: Ach ja, die Kinder! Doris hat bisher mit Nils und Lena ein chaotisches, aber doch sehr enges Verhältnis gehabt. Sie lebten lange allein in ihrer Wohnung und das frei von anderen Männern. Obwohl ihre Mutter immer wieder Männer traf, wäre es ihr doch nie in den Sinn gekommen, dass ihre Mutter es ernst meinen könnte. Genauso geht es Cem und Yagmur. Auch sie hatten ihren Vater bisher für sich. Da Metin als Kommissar oft unterwegs ist, hat sich Cem die Krone der Familie geschnappt und sieht sich als das alleinige Oberhaupt. Nun prallen diese Welten aufeinander.

Der Film baut diese lustige Geschichte einmal ganz anders auf. Lena, ihre Mutter Doris, Cem, Yagmur und ihr Vater Metin machen sich auf den Weg zum Flughafen. Es geht in den Urlaub! Auf den Weg dorthin sehen sie sich das erste Mal an der Ampel. Es treffen sich die ersten genervten Blicke und auch das uneindeutige Zeichen des Mittelfingers wird gezückt. Es kommt wie es kommt: Im Flieger sitzen Doris und Metin nun zusammen. Da Lena auf keinen Fall näher bei ihrer „peinlichen“ Mutter sitzen wollte, hat sie den Platz am anderen Ende des Fliegers gebucht. Dort warten jedoch alte Bekannte auf sie. Der Junge dem sie den Finger im Wagen zeigte und das Mädchen mit Kopftuch. Und natürlich fehlt noch jemand: Costa. Costa ist in der Serie Cems bester Freund. Auch in diesem Film durfte der stotternde Grieche nicht fehlen.

Der Alarm geht los, die Stewardess schreit, das Flugzeug stürzt ab. Nun ist es passiert. Alle Passagiere wurden evakuiert und schwimmen in Rettungskapseln auf dem Meer. Lena sitzt mit ihren neuen Freunden also in einem Boot. Zum Glück gibt es ja einen Peilsender. Als sie aufwacht sind sie an einem Strand angeschwemmt worden. Weit und breit ist keine Menschenseele in Sicht und leider hat auch der Sender kein Signal.

Für die Jugendlichen beginnt wohl der Anfang des abenteuerlichsten Urlaubs ihres Lebens. Sie erwartet nicht nur Sommer, Sonne, Strand und unberührte Natur, sondern auch die Angst vor dem Kannibalismus der Ureinwohner, ein Haiangriff, neue Identitäten durch das Zeugen-Schutz-Programm, der verzweifelte Versuch endlich Kontakt zu ihren Eltern aufzunehmen und die erste Liebe.

Seid gespannt und macht euch mit dieser kleinen Komödie einen schönen Urlaub mit euren Liebsten auf der Couch!

Halloween-Tipp: Krampus
Wie wir gerade bereits bei den Weihnachtsliedern gelernt haben, ist Weihnachten nicht für jeden mit überschwänglicher Freude verbunden. Daher kommt jetzt ein ganz anderer Weihnachtsfilm.

Es gibt zahlreiche Adventsbräuche. Ich weiß nicht wie es euch geht, aber ich verbinde fast alle mit Glück und Liebe. Aber wie sagt man so oft: Ohne Schatten kann es auch kein Licht geben. Wisst ihr wer oder was der Krampus ist? Man nennt ihn auch Kramperl oder Bartl. Er ist eine wahre Schreckensgestalt, die in Begleitung des Heiligen Nikolaus, die Kinder besucht. Während der Nikolaus die braven Kinder dann aber beschenkt, widmet sich Krampus den unartigen und bestraft jene Kinder.

Für Max ist das Weihnachtsfest mit seiner Familie leider kein Spaß. So sehr man auch sucht, von Harmonie ist einfach nichts zu finden. So ist es nicht verwunderlich, dass Max sich vom himmlischen Fest abwendet und seinen Glauben verliert. Was er nicht weiß, dadurch zieht er den Zorn des Krampus auf sich. Wer nicht an den besonderen Geist der Weihnacht glaubt, den bestraft der uralte Dämon auf schrecklichste Weise.

Die bekannten und so geliebten weihnachtlichen Symbole und Figuren verwandeln sich auf teuflische Art in Monster. Die Hölle fällt in das Haus der so zerstrittenen Familie ein. Statt Geschenken und dem so gewohnten Weihnachts-Krach müssen nun alle um ihr Überleben fürchten. Um diesem Horror zu lebendig zu entfliehen, müssen alle zusammenhalten. Das ist jedoch leichter gesagt als getan.

Ein spannender Horror-Fantasy-Film aus dem Jahre 2015, für alle ab 16 Jahren. Es ist nicht der klassische Weihnachtsfilm, wie „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ (der übrigens auch eine AD hat). Auch wenn Horrorfilme nicht jedermanns Sache sind: Der Film zeigt, wie das Weihnachtsfest nicht auszusehen hat. Schließlich sollte kein Fest in solch einem Horror enden.

Das Tagebuch der Anne Frank

Beitrag von Sophie Heinicke » 28.05.2025, 18:14

Das Tagebuch der Anne Frank ist Vielen ein Begriff. Der folgende Film ist eine, unter der Regie von Hans Steinbichler, inszenierte deutsche Literaturverfilmung. Im Mittelpunkt steht die von den Nationalsozialisten, im KZ Bergen-Belsen, ermordete jüdische Mädchen Anne Frank.

Anne Frank lebt als fröhliches, lebhaftes Mädchen und freut sich bereits, dass sie im Sommer 1935 ihre Verwandten in Sils Maria besuchen kann. Doch die diskriminierenden Maßnahmen der Nationalsozialisten erschweren Anne das Leben in ihrer neuen Heimat Amsterdam. Sie ist Jüdin und wird dadurch immer weiter ausgegrenzt. Zu ihrem 13. Geburtstag bekommt sie ein Tagebuch geschenkt, in dem sie ab da ihre Gedanken, in Form von Briefen an eine imaginäre Freundin, anvertraut. Am 6. Juli 1942 passiert es dann. Die Familie muss untertauchen.

Im Laufe der Zeit müssen Alle kritische Situationen überstehen, erleben aber auch große Emotionen. Es ist keine Hollywood-Geschichte. So werden sie traurigerweise doch noch, am 4. August 1944, entdeckt und über Westerbork, ins KZ Auschwitz, deportiert. Der Film hat kein Happy-End, ist trotz allem höchst sehenswert.

Der Film hat eine Altersfreigabe ab 12 Jahren und stammt aus dem Jahr 2016. Wie bereits oben erwähnt, handelt es sich hier um die Verfilmung eines Buches. Die Thematik ist ernst. So sollte man diesen Film, Kinder, nur unter Beaufsichtigung von Erwachsenen, schauen lassen.

Serienempfehlung: Germany's Next Topmodel 2022

Beitrag von Sophie Heinicke » 28.05.2025, 18:16

Heute gibt es Mal eine Empfehlung für eine Serie, welche wohl jeder von uns zumindest schon einmal gehört hat. Besonders bekannt, ist wohl der Satz: „Heute habe ich leider kein Foto für dich.“

Alle Jahre wieder, sucht Heidi Klum aus einer Vielzahl von Bewerberinnen: Germany's Next Topmodel. Da ich die Sendung selbst nie gesehen habe, folgt nun ein Beitrag unseres GNTM-Experten Tim.

Ich bin ein sehr großer Fan von der Show „Germany's Next Topmodel“. Die Show läuft, seitdem ich sie verfolge, donnerstags um 20:15 Uhr, auf ProSieben. Da ich blind bin, schaue ich die Show mit Audiodeskription über die App „ProSieben live Audio“. Meine diesjährigen Favoriten waren Sophia und Juliana.

Die Models müssen in der Show verschiedene Aufgaben lösen und sich dabei möglichst gut darstellen. Gut auszusehen, reicht nicht. Aktuell läuft die 17. Staffel. Am 26. Mai findet das Staffelfinale statt. Dann entscheidet sich wer Germany’s Next Topmodel wird. Also ich würde es, da Sophia und Juliana auch schon raus sind, Vivienne gönnen.

Die App ist sowohl für Android, als auch für iOS, verfügbar. Auf prosieben.de findet man die QR-Codes, welche einen zur App weiterleiten. Außerdem findet ihr dort die letzten Folgen, inklusive Audiodeskription.

Na, neugierig geworden? Wenn ihr live beim Finale dabei sein wollt, ladet euch doch einfach „ProSieben live Audio“ herunter. Die Bildbeschreibung erhaltet ihr dann zeitgleich über die App.

(Artikel von Tim Masjoshusmann und Sophie Heinicke)

Serienempfehlung: LOL – Last One Laughing

Beitrag von Sophie Heinicke » 28.05.2025, 18:19

Zehn Comedy-Stars in einem Raum, alle mit demselben Ziel: Die Konkurrenz zum Lachen zu bringen, ohne selber die Miene zu verziehen. Konzentration ist alles, denn wer lacht, fliegt raus!

Mittlerweile zeigt LOL sich bereits in der dritten Staffel von seiner besten Seite. Wer sich etwas mit Comedy auskennt, wird diese Sendung lieben. In jeder Staffel werden 10 unheimlich lustige Comedians aufeinander losgelassen, in der Hoffnung, dass sie vor Lachen platzen.

Probiert es selbst! Schaut euch die Sendung an und probiert nicht zu lachen. Wie lange haltet ihr durch?

Um die Vorfreude zu steigern, lest ihr nun, wer euch erwartet:

Staffel 1: Anke Engelke, Barbara Schöneberger, Carolin Kebekus, Kurt Krömer, Max Giermann, Mirco Nontschew, Rick Kavanian, Tedros Teclebrhan, Torsten Sträter und Wigald Boning

Staffel 2: Anke Engelke, Max Giermann, Kurt Krömer, Annette Frier, Bastian Pastewka, Klaas Heufer-Umlauf, Larissa Rieß, Martina Hill, Tahnee und Tommi Schmitt

Staffel 3: Abdelkarim, Anke Engelke, Axel Stein, Carolin Kebekus, Christoph Maria Herbst, Hazel Brugger, Michelle Hunziker, Mirco Nontschew, Olaf Schubert und Palina Rojinski

Die letzte Staffel ist vor allem Mirco Nonschew gewidmet. Der Comedian, der besonders in den 90ern durch „RTL Samstag Nacht“ eine große Menge an Zuschauern gewann, ist am 3. Dezember 2021 mit 52 Jahren verstorben. Dies erschütterte Viele und natürlich auch seine Kollegen, die noch kurze Zeit vorher mit ihm vor der Kamera standen.

Die Staffeln haben jeweils 6 Folgen und sind über den Streaming-Dienst Amazon Prime, inklusive gelungener Audiodeskription, verfügbar. Viel Spaß beim Lachen!

Netflix-Empfehlung: Fate – The Winx Saga

Beitrag von Sophie Heinicke » 28.05.2025, 18:22

Die Realverfilmung meiner liebsten Kinderserie „Die Winx“ geht in die nächste Runde. Die zweite Staffel von „Fate – The Winx Saga“ ist am 16. September erschienen und hat mich dazu bewegt mein Netflix-Abo vielleicht doch noch nicht zu beenden.

Für euch – und ich betone: nur für euch – habe ich mir die zweite Staffel von Fate, hintereinander, in einer Nacht, angeschaut. Mit sieben Folgen war das auch noch gut machbar.

Es geht um die Geschichte von Bloom und ihren Freundinnen. Bloom ist eine Fee. Das erfährt sie in Staffel 1. Auf dramatische Weise. Ihr Weg führt sie nach Alfea, der besten Schule für Feen. Hier lernt sie ihre Klassenkameradinnen und später auch Freundinnen Aisha, Terra, Stella und Musa kennen. Die fünf Feen sollen in Alfea lernen ihre Kräfte zu kontrollieren.

Was wäre eine Serie voller magischer Feen aber ohne Gegenspieler. Es kommt zu Auseinandersetzungen und Rivalitäten mit den „Verbrannten“. Aber auch in der Schule brodelt es gewaltig. Farah, die Direktorin von Alfea, verheimlicht etwas, das spürt Bloom genau. Kann sie ihr trauen? Liebe, Drama, Geheimnisse, aber auch Action, sind vorprogrammiert.

Die zweite Staffel beginnt mit einem Rätsel: Was ist mit Farah passiert? Nach dem Kampf gegen die Verbrannten, kam es zu einer weiteren Auseinandersetzung mit Rosalind, der gestürzten Vorgängerin von Farah.

Vorerst ist Rosalind wieder Direktorin der Schule. Sie führt die Schule durch Angst und Schrecken, da nach ihr, man nur so seine Ziele erreichen würde. Bloom ist hin- und hergerissen: Ist Rosalind nun böse oder nicht? Sie ist immer noch geplagt von der Frage, wer sie eigentlich ist und wo sie herkommt. Sie ist nicht die Einzige, welche auf der Suche nach Antworten ist. Auch in dieser Staffel holt alle die Vergangenheit ein weiteres Mal ein.

Damit ihr einen kleinen Eindruck in die magische Welt der Winx erhaltet, stelle ich euch die Hauptfiguren der Serie etwas näher vor.

Bloom
Bloom ist sechzehn Jahre alt und wird auf einmal mit der Erkenntnis konfrontiert, dass sie eine Feuer-Fee ist. Sie ist in der Menschenwelt aufgewachsen bei ihren wundervollen Adoptiveltern.

Nachdem sie eines Tages das Haus in Flammen aufgehen lässt, kommt sie nach Alfea, um ihre Kräfte kennenzulernen. Sie teilt sich ein Zimmer mit Aisha und erfährt im Laufe der ersten Staffel, dass sie ein Wechselbalg ist und von Feen in die Menschenwelt gebracht worden war. Kurz nach ihrer Geburt wurde sie „entführt“, da man ihre Kräfte für sich nutzen wollte.

Bloom ist anders als die anderen. Sie ist stärker, denn sie besitzt eine uralte Fähigkeit: die Drachenflamme. Diese ist eine Kraft, welche in ihr schlummert und innerhalb der Familie weitergegeben wurde. Doch es gab seit 1000 Jahren niemanden mehr, welcher so war, wie sie.

In Staffel 2 erfährt sie durch Sebastian Valtor etwas mehr über ihre Geschichte. So mächtig sie ist, sie ist auch gefährlich.

Wenn sie ihre Kräfte einsetzt, leuchten ihre Augen orange.

Aisha
Aisha ist eine Wasser-Fee. Sie teilt sich mit Bloom das Zimmer in Alfea und ist eine wahre Perfektionistin. Ihre Eltern betreiben wichtige Wasserkraftwerke in Andros und wollen daher, dass sie später die Leitung übernimmt. Aisha hat da andere Pläne. Sie will Erfolg und am liebsten Alfeas spätere Direktorin sein.

Sie ist eine Sportskanone und geht jeden Tag zweimal schwimmen. Am See lernt sie in Staffel 2 dann den Spezialisten Grey kennen. Nach kleinen Anfangsschwierigkeiten beginnen sie eine Beziehung. Grey hat aber ein Geheimnis…

Wenn ihre magischen Kräfte aktiv sind, leuchten ihre Augen blau.

Stella
Stella ist eine Licht-Fee und die Prinzessin von Solaria. Als Prinzessin versucht sie den Erwartungen ihrer Mutter zu genügen, was fast unmöglich erscheint. Sie verbirgt ihre wahre Persönlichkeit und wirkt so oft kalt und arrogant.

In der zweiten Staffel teilt sie sich ein Zimmer mit Flora und freundet sich mit der so böse wirkenden Beatrix an. Auch ergreift sie immer wieder die Chance für Gerechtigkeit einzustehen und zeigt dafür sogar ihrer königlichen Mutter die Stirn.

Wenn ihre Magie aktiv ist, leuchten ihre Augen gelb.

Musa
Musa ist eine Mental-Fee und kann die Emotionen anderer spüren. Sie teilt sich ein Zimmer mit Terra. Da es sie sehr überfordert die Gefühle aller Menschen um sie herum wahrzunehmen, benutzt sie Kopfhörer um sich von der Welt abzuschirmen.

Musa ist sehr offen und ehrlich, jedoch hat sie Schwierigkeiten ihre Gefühle auszudrücken. Sie führt eine Beziehung mit Terras Bruder Sam, die sie anfangs vor Terra geheim hält. Nachdem sie es dann auch Terra gesteht, wird ihre Freundschaft nur noch inniger.

Trotz guter Absichten, verliert Musa in der zweiten Staffel nicht nur Sam, sondern damit auch fast ihre beste Freundin. Wenn das alles nicht genug wäre: sie verliert bei einem Angriff ihre Kräfte, fängt dann aber das Spezialisten-Training an.

Wenn ihre Magie aktiv ist, leuchten ihre Augen lila.

Terra
Terra ist eine in Alfea aufgewachsene Erden-Fee und Musas Mitbewohnerin. Sie ist sehr freundlich, intelligent und herzlich, jedoch auch unsicher wegen ihres Aussehens, ihrem Körper und ihrer Sexualität. So schüchtern sie ist, sie scheut sich nicht Partei für die Dinge zu ergreifen, welche ihr wichtig sind und ist in Staffel 2. sogar so mutig, den Köder für die Monster zu spielen, damit alle gefangenen Mitschüler fliehen können.

Ihre Cousine ist die Erden-Fee Flora. Ihr Vater arbeitet und unterrichtet in Alfea und auch ihr Bruder geht dort zur Schule.

Terra besitzt die Fähigkeit Pflanzen zu manipulieren und hat ein umfangreiches Wissen über Heilkunde sowie Alfeas Geschichte.

Wenn ihre Magie aktiv ist, leuchten ihre Augen grün.

Beatrix
Beatrix ist eine Luft-Fee, die Alfeas Geheimnisse lüften will. Sie ist eine berechnende und manipulative Person, die alles macht um ihre Ziele zu erreichen. Sie kann die Elektrizität manipulieren und nutzt dies auch um ihre Mitschülerinnen auszuspionieren.

Als Baby wurde sie, genau wie Bloom, aus dem Dorf Aster Dell gerettet. Auch sie will mehr über ihre Geschichte wissen, scheut sich im Gegensatz zu Bloom, dabei aber nicht Freunde zu verraten.

In der zweiten Staffel freundet sich Beatrix mit Stella an, verliert ihre Kräfte, erfährt von Sebastian Valtor, dass sie zwei Schwestern hat und erleidet nachdem sie endlich für das Richtige eingestanden hat, ein furchtbares Schicksal.

Wenn ihre Magie aktiv ist, leuchten ihre Augen grau.

Auf euch warten noch viele weitere spannende Persönlichkeiten, wie Sky, Riven, Flora, die beiden Direktorinnen Farah und Rosalind und viele mehr.

Ich hoffe ich konnte euch etwas Lust auf diese Serie machen und wünsche euch magische Abende mit den Winx.

Filmempfehlung: Sonne und Beton

Beitrag von Sophie Heinicke » 28.05.2025, 18:25

„Berlin-Gropiusstadt im Rekordsommer 2003: In den Parks stinkt es nach Hundescheiße, überall Scherben, in den Ecken stehen Dealer. Wer hier lebt, ist Gangster oder Opfer. Lukas (Levy Rico Arcos), Gino (Rafael Luis Klein-Heßling) und Julius (Vincent Wiemer) sind solche Opfer. Kein Geld fürs Schwimmbad, kein Glück in der Liebe und nur Stress zu Hause. Als sie im Park Gras kaufen wollen, geraten sie zwischen rivalisierende Dealer. Die verprügeln Lukas und wollen 500 Euro Schutzgeld. Wie soll Lukas das Geld auftreiben? Sein neuer Klassenkamerad Sanchez (Aaron Maldonado-Morales) hat eine Idee: Einfach in die Schule einbrechen, die neuen Computer aus dem Lager schleppen und verkaufen. Dann sind sie alle Geldsorgen los. Der Plan gelingt. Fast.“ - Filmbeschreibung

Sonne und Beton kommt nun auch in die Kinos. Die autobiographische Verfilmung von Felix Lobrechts gleichnamigen Roman wurde von Vielen erwartet. Es wurde ja auch lang und breit dafür Werbung über alle Kanäle gemacht, gerade auch über seinen Podcast „Gemischtes Hack“. Am 2. März kommt der Film nun offiziell in die Kinos, nachdem er auf der diesjährigen Berlinale seine Premiere feierte.

„Es ist nicht meine Geschichte im Sinne von: Das ist meine Lebensgeschichte. Viele Sachen, die im Buch vorkommen und nun auch im Film passieren, habe ich eins zu eins selbst erlebt. Genauso viele Sachen sind aber auch frei erfunden. Ich habe immer offengelassen, was wahr ist und was nicht. Dabei belasse ich es auch.“ – Felix Lobrecht über Sonne und Beton

Der 1988 geborene Stand-Up-Comedian wuchs im Herzen Berlins, in Neuköln, mit zwei Geschwistern und seinem alleinerziehenden Vater auf. 2020 und 2021 gewann er den Deutschen Comedypreis in den Kategorien „Bester Komiker“ und als „Bester Comedy-Podcaster“ für „Gemischtes Hack“.
Zu seinem Roman erklärte Lobrecht: "Ich konnte [...] viele Szenen im Buch nur deshalb so schreiben, dass sie später funktionierten, weil ich Bilder vor Augen hatte. Offenkundig kenne ich die Gegend gut, in der das Buch spielt und ich habe beim Schreiben immer genau die Orte gesehen." Eine kleine Hörprobe des Romans könnt ihr übrigens auf Spotify erhalten. Hier wurden die ersten Kapitel kostenlos hochgeladen.

Da der Film erst in die Kinos kommt, gibt es dieses Mal noch keinen Erfahrungsbericht. Bildet euch selbst eine Meinung und schaut ihn euch mit der Greta-App an. Der Film ist für alle Interessierten ab 12 Jahren geeignet.

Filmempfehlung: 24 Wochen

Beitrag von Sophie Heinicke » 28.05.2025, 18:28

Auch wenn der folgende Film als Komödie ab 12 Jahren ausgeschrieben ist, ist er nichts für schwache Nerven. Falls ihr ihn mit Kindern schauen wollt, solltet ihr euch Zeit für ein klärendes Gespräch einplanen.

Die Filmempfehlung kommt direkt aus unserer Community. Der Film ist aus dem Jahr 2016. Jalea erzählte, dass sie den Film damals im Kino sah und so bewegend fand, dass sie ihn auch auf DVD haben musste. Die DVD hat eine Audiodeskription.

Astrid und ihr Mann sind glücklich. Sie lieben sich, sind verheiratet und haben eine süße Tochter. Es könnte kaum schöner sein. Als die Kabarettistin erfährt, dass sie mit ihrem zweiten Kind schwanger ist, ist ihr Glück perfekt – aber nicht von Dauer. Bei einer Schwangerschaftsuntersuchung kommt raus, dass das Kind zu 98 Prozent am Down-Syndrom leiden wird. Das ist ein totaler Schock für die werdenden Eltern, aber auch für ihr Umfeld.

Wie sollen sie damit umgehen? Sollen sie das Kind aufgrund dessen abtreiben? Das Ehepaar ist vor eine schwere Entscheidung gestellt und muss sich mit vielen Fragen auseinandersetzen. Wie wäre es mit einem behinderten Kind? Könnten wir das leisten? Was benötigen wir dafür? Wer kann das überhaupt entscheiden ob ein Kind lebt oder nicht?

Der Film bietet emotionale Einblicke in das Familienleben und wie es sich durch die Diagnose verändert.

Das Ergebnis, also wie sich die Eltern entscheiden werden, lassen wir offen. Die Fragen bleiben also erst einmal unbeantwortet.

Deshalb solltet ihr diesen Film unbedingt sehen
„Er hat mich ziemlich belastet“ und trotzdem ist er mein Lieblingsfilm, erzählt Jalea. Sie war mit einer Freundin im Kino und es war sehr emotional. „Man wurde gut abgeholt, aber auch überrumpelt mit einigen ziemlich harten Aussagen.“ Bereits im Trailer ist zu sehen, wie die Tochter sagt, dass sie keinen behinderten Bruder möchte. „Solche Sachen nehmen einen schon mit.“

„Ich habe mir in dem Film natürlich auch so meine Gedanken gemacht. Man hat sich die ganze Zeit gefragt, wie die Eltern sich entscheiden werden.“ Die Geschichte und die schwierige Entscheidung brachten sie aber auch aus persönlichen Gründen zum Nachdenken. Jalea sowie ihre Freundin haben beide eine Erbkrankheit. Diese wurde aber erst nach ihren Geburten diagnostiziert. „Man fragt sich, was eigentlich gewesen wäre, wenn unsere Eltern um unsere Behinderung gewusst hätten.“ Sie weiß, dass die Frage schwer zu beantworten ist. „Darauf wird man nie eine Antwort bekommen.“

„Es ist keine leichte Kost. Es ist ein harter Film.“ Jalea und ihre Freundin haben geweint und waren nach eigenen Angaben mit ihren Nerven durch.

„Der Film ist schon etwas älter, hat mich bis heute aber nicht losgelassen. Wenn ich also an gute Filme denke, dann an diesen.“

(Artikel von Jalea Warnken und Sophie Heinicke)

Antworten