Games für Smartphones

Alles rund um Medien: Hier ist Platz für Filmtipps, Fragen zum perfekten Sound, oder die neusten Hörbücher.
Antworten

Games für Smartphones

Beitrag von Robbie Sandberg Site Admin » 20.01.2021, 12:28

Die hier vorgestellten Spiele werden solo oder online mit anderen Spielern auf dem Smartphone gespielt.
Audiogames werden nur nach Gehör gespielt. Auf dem Bildschirm tut sich meistens nichts. Da man sich in einer rein akustischen Umgebung orientieren muss,
sollte man Ohr- oder Kopfhörer tragen. Audiogames werden solo gespielt und erfordern keine Internetverbindung.
Massively Multyplayer Online Games (MMO) benötigen immer eine Internetverbindung, weil man darin mit anderen Spielenden interagiert.
Und was spielt ihr so? Stellt hier gerne eure Lieblingsgames mit einer kurzen Beschreibung vor.

Frequency Missing (Audiogame Englisch)

Beitrag von Robbie Sandberg Site Admin » 20.01.2021, 12:38

Ein spannendes Mystery-Game um einen verschwundenen Reporter. Als neue Kollegin in einer Radiostation bewegt Ihr Euch durch den Sender, untersucht Räume, sprecht mit Kollegen und löst Rätsel, um dem Geheimnis auf die Spur zu kommen.
Das eindrückliche Audio-Design versetzt Euch hinter die Kulissen eines Radiosenders. Das Spiel ist englischsprachig, aber die Dialoge sind einfach gehalten. Es wird mit spieleigenen Gesten im Querformat gespielt.

Frequency Missing im App Store
Frequency Missing auf Google Play

Sound Of Magic (Audiogame Deutsch)

Beitrag von Robbie Sandberg Site Admin » 20.01.2021, 12:44

Ein humorvolles Fantasy Abenteuer für Jung und Alt. Ihr müsst Zauberrunen auf den Touchscreen zeichnen, Klopfzeichen enträtseln und skurrilen Wesen Geheimnisse entreißen.
Mit spieleigenen Gesten bewegt man die Figur und wendet Gegenstände an. Es kommt hier nicht auf schnelle Reaktion und Richtungshören an, sondern auf Findigkeit und Geduld.
VoiceOver oder TalkBack müssen nicht deaktiviert werden.

Sound Of Magic" im App Store

Nicht für Android verfügbar.

FEER - Running Blind" (Audiogame Deutsch)

Beitrag von Robbie Sandberg Site Admin » 20.01.2021, 12:54

Zombies links und rechts, Knochenhände von unten, Rabenvögel von oben - und während man all diesen Gefahren entkommt, soll man noch gute Fehen retten. Eine rasante Verfolgungsjagd, bei der es auf schnelles Reaktionsvermögen und ein gutes Richtungsgehör ankommt.
Das Spiel hat eigene Gesten und wird im Querformat gespielt. VoiceOver oder TalkBack müssen während des Spiels nicht deaktiviert werden.

FEER - Running Blind im App Store

Nicht für Android verfügbar.
Website FEER The Game

A Blind Legend (Audiogame Englisch)

Beitrag von Robbie Sandberg Site Admin » 20.01.2021, 13:00

Ein wirklich legendäres Action-Abenteuer mit binauraler Klangarchitektur. Es ist englischsprachig, aber traut Euch ran. Es lohnt sich.
Der blinde Ritter Edward Blake sucht seine entführte Frau und wird dabei von seiner sehenden Tochter Louise unterstützt.
Mit spieleigenen Gesten steuert man den Ritter und bedient Schwert und Schild. In der 3D-Klangwelt orientiert man sich nach Geräuschen, um Pfeile mit dem Schild abzuwehren, im Schneesturm einen Höhleneingang zu finden oder der vorauslaufenden Tochter zu folgen.
VoiceOver oder TalkBack müssen nicht deaktiviert werden.

A Blind Legend" im App Store
A Blind Legend auf Google Play

Schredder Chess (Schach)

Beitrag von Robbie Sandberg Site Admin » 20.01.2021, 13:11

Schredder ist eine Schach-App, die auf iOS barrierefrei spielbar ist.
Auf dem Touchscreen werden die Felder mit ihrer jeweiligen Notation (A1 - H8) von VoiceOver ausgegeben. Wenn eine Figur darauf steht, wird auch diese angesagt. Man kann mit Links- bzw. Rechtswisch Feld für Feld durch das Spielbrett navigieren oder das Brett mit einem Finger erkunden.

Um eine Figur zu ziehen, doppeltippt man zuerst auf das Ausgangsfeld und anschließend auf das Zielfeld. Danach wird der gegnerische Zug angesagt. Man kann sich die letzten Züge aber auch in der Anzeigeleiste am unteren Bildschirmrand beliebig oft wiederholen lassen.

Die App hat außerdem den Vorteil, dass sie sich der Spielstärke des Gegners anpasst und man damit als Anfänger nicht so schnell entmutigt wird.
Für den Anfang reicht die kostenlose Lite-Version völlig aus, die eine maximale Spielstärke von 1500 ELO erreicht.
Schredder Chess im App Store
Schredder Chess auf Google Play

Subwords (Wissen und Geschicklichkeit Deutsch)

Beitrag von Robbie Sandberg Site Admin » 20.01.2021, 13:15

Subwords ist eine Mischung aus einem Quiz und einem Wort-Suchspiel. Wörter, die in ihre Silben zerlegt worden sind, müssen wieder zusammengesetzt werden.
Jedes Level hat ein anderes Thema, von Allgemeinwissen wie Gemüsesorten oder Instrumente bis zu Chemischen Elementen oder Griechischer Mythologie. Man muss sich also in einem Thema etwas auskennen, um zu wissen, wonach man suchen muss.
Weiß man mal nicht weiter, kann man einen Tipp bekommen und gleichzeitig ein neues Wort lernen.
Durch Schnelligkeit beim Lösen kann man bis zu sechs Sterne pro Level erreichn. Durch das erhalten der Sterne werden weitere Level freigeschaltet, die bis dahin als versteckte Level angezeigt werden.
Das kurzweilige Solospiel ist für iOS erhältlich und mit VoiceOver spielbar.
Subwords im App Store

Alt-Frequencies (Audiogame Deutsch)

Beitrag von Robbie Sandberg Site Admin » 20.01.2021, 16:58

Ein verzwicktes Game mit coolen Stimmen und pfiffiger Bedienungsmechanik.
Die Bevölkerung wird gezwungen, in einer Zeitschleife zu leben. Ihr müsst zwischen Radiosendern zappen, auf bestimmte Informationen achten und diese aufnehmen. Wenn Ihr die Aufnahmen bei anderen Sendern unterbringt könnt Ihr die Menschheit aufrütteln.
Das Spiel hat eigene Gesten, kann aber bei aktiviertem VoiceOver gespielt werden.

Alt-Frequencies im App Store

Alt-Frequencies auf Google Play

Lords & Knights (MMO Deutsch)

Beitrag von Robbie Sandberg Site Admin » 24.01.2021, 14:40

Lords & Knights ist ein Aufbau-Strategiespiel. Als mittelalterlicher Burgherr müsst Ihr eine Burg aufbauen. Dazu gehört es Rohstoffe zu fördern, Gebäude
auszubauen, Soldaten zu rekrutieren, die Burgen anderer Spielenden auszuspionieren, anzugreifen oder mit ihren Besitzern Handel zu treiben. Andere Spielende können natürlich genau so angreifen und spionieren. Man kann mit anderen Spielenden Bündnisse eingehen oder bestehenden Bündnissen beitreten, um sich vor Angriffen zu schützen. Kommuniziert wird über spielinterne Foren. Wer eine Burg aufbaut, erhält zwei wochen Angriffsschutz, damit die Chance besteht, während der Schonzeit eine Verteidigung aufzubauen.
Das Spiel kann gratis gespielt werden, allerdings dauert der Aufbau dann sehr lange. Wenn man per In-App-Kauf Goldbestände kauft, kann man die Rohstoffförderung und die Waffenherstellung beschläunigen.

Das Schwesterspiel Celtic Tribes funktioniert nach dem gleichen Prinzip, nur dass Ihr statt einer Burg ein keltisches Dorf aufbauen müsst.
Die Spiele für iOS sind weitgehend barrierefrei und können mit VoiceOver gespielt werden. Die Android-Versionen sind mit TalkBack zurzeit nicht spielbar.

Im Appstore findet ihr diese und weitere Spiele des Entwicklers Xyrality

Kniffel fürs iPhone: Roll It

Beitrag von Reiner Delgado DBSV Mitarbeiter » 04.02.2021, 21:33

Mit der App Roll it! kann man auf dem iPhone Kniffel spielen;
https://apps.apple.com/de/app/roll-it/id327076808
Man tippt auf Würfeln oder schüttelt das Gerät. Dann werden die fünf gewürfelten Werte in einer Reihe angezeigt. Man erreicht diese durch Wischen oder durch berühren auf dem Display. Mit Doppeltipp wählt man Würfel aus, die man damit quasi rauslegt. Beim erneuten Würfeln bleiben dies rausgelegten Würfel erhalten. Nach dreimaligem Würfeln muss man sein ergebnis eintragen und tippt dazu auf den entsprechenden Eintrag in der Liste, z. B. Kleine Straße 30.
Dann gibt man das Gerät an die nächste Mitspielerin weiter. Man kann auch mit mehreren Geräten online gegeneinander spielen.
Die App ist sehr einfach und intuitiv. Sehende können damit auch leicht lernen, wie man ein iPhone mit VoiceOver bedient.

Purple Friday - (Audiogame Englisch)

Beitrag von Robbie Sandberg Site Admin » 23.03.2022, 17:45

Wann befindet sich der Gründer des Time Co Konzerns, der Zeitreisen als Erlebnis-Urlaub anbietet? Wo sind die Zeitartefakte hin, die unerlässlich für die Rezeptur der Zeitsprung-Limonade sind?
In Purple Friday müsst ihr Zeitreisenden hinterherräumen, damit keine alternativen Zeitstränge entstehen. Außerdem sucht ihr Barnabas Belcher, den verschwundenen CEO von Time Co und seine Zeit-Artefakte.
Die Bedienmechanik ist besonders interessant, denn ihr dreht euch mit dem iPhone in verschiedene Richtungen und hört, wie die 3D-Welt um euch herum sich verändert.
Im offsight-Podcast haben wir mit einem der Entwickler gesprochen und das Game vorgestellt. Hier könnt ihr die Episode hören.
Zeitsprung-Limonade gefällig? Start des innovativen Audiogame "Purple Friday" für iOS
Und hier gibt’s Purple Friday im App Store

  • Benutzeravatar
    Felix Högl
  • DBSV Mitarbeiter
  • Beiträge: 18
  • Registriert: 05.06.2019, 10:36

Spieletest "To the Dragon Cave"

Beitrag von Felix Högl DBSV Mitarbeiter » 19.09.2022, 12:19

Hallo ihr,

Vor kurzem haben wir einen Testzugang zum neuen Audiogame "to the Dragon cave" bekommen. Phillip hat den Titel für uns getestet. Hier sein ausführlicher Bericht:

Als ich das Spiel begann, erlebte ich erstmal zwei kleine „Oh nein, bitte nicht!“-Momente. Zum einen wegen der Story: eine Prinzessin, die in einer Burg eingesperrt ist und dort von einem bösen Drachen (äh… ein Drache in einer Burg?) gefangen gehalten wird. Ein Prinz, der kommt, um sie zu befreien. Nicht gerade originell, dachte ich.
Aber dann wurde ich positiv überrascht: Als Spieler übernahm ich nicht die Rolle des Prinzen, sondern die der Prinzessin. Denn der Prinz scheitert schon auf dem Weg durch den dunklen Wald an einer Horde Zwerge, sodass die Prinzessin sich selbst befreien muss, um sich dann in eigener Person auf den Weg zu machen, um den Drachen zu töten. Schön. Das gefällt mir.
Der zweite Schreckens-Moment bezog sich auf die deutschen Synchronstimmen. Ich fühlte mich ein wenig in die Zeiten zurückversetzt, in denen ich noch Hörbücher der DZB Leipzig auf Kassette gehört hatte. Die Texte sind sehr überdeutlich und langsam gesprochen und wirken so sehr unauthentisch. Auch der Wiener Dialekt der Prinzessin lenkte mich etwas ab, denn ich musste immerzu an Professor Umbridge denken, die bösartige Lehrerin für Verteidigung gegen die dunklen Künste aus dem fünften Band der Harry Potter-Bücher.
Nun ja, mit der Zeit gewöhnte ich mich daran - wenn auch der Satz der sprechenden Taube, die im Spiel als Führerin fungiert, mit dem sie sich vorstellt („Hallo, ich bin eine sprechende Taube.“) mir in guter Erinnerung geblieben ist. Diese Einführung der Figur hätte sich vielleicht auch etwas eleganter gestalten lassen. Aber gut.

Das Spiel besteht letztlich aus einer Abfolge von Kämpfen. Dabei stehen der Hauptfigur zwei, später drei Waffen zur Verfügung: eine Armbrust (auswählbar durch Wischen mit zwei Fingern nach links), ein Schwert, das später zu einem Diamanten-Schwert upgegradet werden kann (auswählbar durch Wischen mit zwei Fingern nach rechts) und auf späteren Levels ein Feuerball (Handy schütteln zum Abfeuern).
Die Gegner kommen langsam auf die spielende Person zu (man hört Schritte, Schnaufen, Fauchen - je nach Gegner -, die lauter werden). Indem man mit einem Finger nach links oder rechts über den Bildschirm wischt, kann man sich drehen. Wenn die Geräusche des herannahenden Gegners in der Mitte sind, kann man mit einem Wischen nach oben einen Armbrustbolzen abschießen bzw., wenn man zuvor das Schwert ausgewählt hat, einen Schwertstreich führen. Natürlich steigt die Stärke der Gegner mit voranschreitendem Spiel.
Im Prinzip ist diese Gestaltung des Kampfgeschehens recht klassisch, würde ich sagen. Das Drehen nach links und nach rechts schien mir etwas schwerfällig zu sein, zumindest, wenn man sich weit drehen muss, um einen Gegner genau in die Mitte zu bekommen. Außerdem ist es sehr schwer, die Gegner mit der Armbrust zu treffen, wenn sie noch weit entfernt sind (was aber ja auch realistisch ist). Insgesamt kann man sich an die Steuerung aber gewöhnen und die Kämpfe bestehen.
Abgesehen von der Stärke der Gegner wird Abwechslung in die Kämpfe durch die Veränderung der Umgebung (Burg, Wald, Feld, Schloss des bösen Magiers, See, Schnee, Totenstadt, Drachenhöhle) gebracht. Außerdem sind die Gegner natürlich immer andere Kreaturen, die anders klingen. Besonders hervorgehoben seien hier die Vampir-Schafe, die wirklich sehr abgespacete Geräusche von sich geben, bevor sie einen angreifen.
Die Story wird weitererzählt durch die sprechende Taube, die durch die Geschichte führt. Sie hat auch die Aufgabe, der Prinzessin nach jedem Kampf neue Munition für die Armbrust, neue Heiltränke, Feuerbälle und das bessere Schwert zu besorgen. Hier wird das Storytelling wieder ein wenig unplausibel: Die Taube fliegt nach jedem Kampf mal schnell zum nächsten Marktplatz, um die Sachen zu besorgen. Hmm…
An zwei Stellen des Spiels lassen sich Entscheidungen über den weiteren Verlauf treffen: Wenn man den bösen Magier besiegt hat, verwandelt sich dieser in einen Frosch. Der Prinzessin wird die Entscheidung überlassen, ob sie den Frosch zertreten oder weghüpfen lassen möchte. Ich habe mich beim ersten Mal fürs Weghüpfenlassen entschieden - was ein recht amüsantes und grausames Ende für den Prinzen zufolge hatte. Denn dieser hat sich im Wald vor den Feinden versteckt und taucht in der aller letzten Szene wieder auf. Zumindest tut er das, wenn man die zweite Entscheidung entsprechend trifft: Nachdem die Prinzessin den Drachen getötet hat, fragt die Taube, ob sie denn nun jetzt den Prinzen retten möchte oder lieber nicht (die Taube ist übrigens dagegen). Wenn man sich dafür entscheidet, findet man den Prinzen in seinem Versteck. Allerdings taucht kurz, bevor man da ist, der Frosch bei ihm auf. Der Prinz küsst ihn, in der Hoffnung, es verberge sich eine Prinzessin dahinter. Leider verbirgt sich aber der böse Magier hinter dem Frosch, der den Prinzen freudig einäschert. Schade.
Da ich das Spiel nicht direkt ein zweites Mal ganz durchspielen wollte, weiß ich nicht, was am Ende passiert wäre, wenn man den Frosch doch zertreten hätte.

Insgesamt ist „To the Dragon Cave“ ein durchaus kurzweiliges Audio Game mit einer Story, die zwar nicht vor Originalität strotzt, die aber durch einige schöne Gecks durchaus Freude bringt (der Rollentausch von Prinz und Prinzessin, der Frosch etc.).
Gewünscht hätte ich mir definitiv eine bessere Synchronisierung auf Deutsch und die Möglichkeit, sich im Spiel selbstständig zu bewegen. Denn das fehlt vollständig: Man wird von der Taube immer direkt in die nächste Szene geführt, wo man dann wieder kämpfen muss.
Dennoch: Obwohl das Spiel vielleicht mit „A blind legend“ aufgrund der fehlenden Bewegungsmöglichkeiten und der im Allgemeinen etwas weniger ansprechenden, wenn auch geckigeren Story nicht ganz mithalten kann, würde ich ihm meine Spielempfehlung aussprechen.

Der Titel ist auf Android und IOS Geräten für 5,99€ verfügbar
Vielen Dank Phillip für den umfassenden Bericht.

Drei Spiele-Tipps für entspannte Couchtage

Beitrag von Sophie Heinicke » 07.11.2023, 11:49

Kennt ihr das ARD-Quiz? In der offiziellen Quiz-App der ARD kann man die ausgestrahlten Quiz-Shows im Einzel- oder Multiplayer-Modus spielen. Darunter sind „Wer weiß denn sowas“, „Gefragt gejagt“, „Das Sportschau-Quiz“ und vieles mehr. Besonders „Wer weiß denn sowas“ überzeugt mit Echtzeit Antworten in Form von Videos die auch auditiv gut wahrnehmbar sind und natürlich auch dadurch, dass man es mit anderen spielen kann, die ebenfalls über die App verfügen und ein Profil eingerichtet haben. Das Ganze ist werbefrei und gratis, außerdem werden die Fragen laufend aktualisiert.

Dice World: eine App, die sechs verschiedene Multiplayer-Würfelspiele umfasst
Das entwickler-Team legt Wert auf die Barrierefreiheit der App und sie ist auch mittlerweile besonders unter Blinden ziemlich populär geworden. Eines der Würfelspiele ist Yatzy, im Deutschen auch bekannt als Kniffel.

Game World
Game World ist eine andere App desselben Entwickler-Teams mit verschiedenen Spielen, wie unter anderem: Mensch ärgere dich nicht, Galgenmännchen und ein Quiz oder auch ein Wortspiel à la Wort-Guru. Die App ist leider nicht auf Deutsch, sondern nur auf Englisch zugänglich. So lässt sich vielleicht aber auch gleich spielerisch noch eine weitere Sprache üben.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Spielen. Falls ihr auch interessante Online-Spiele kennt, könnt ihr uns eine Nachricht an s.heinicke@dbsv.org senden.

(Artikel von Hilal-Nur Binek und Sophie Heinicke aus der November-Brücke 2023)

BLOCKED UNDER GROUND - Audiogame zum 3D-Katastrophenhörspiel

Beitrag von Reiner Delgado DBSV Mitarbeiter » 04.07.2024, 14:58

In dem Audio-Only-Game BLOCKED UNDER GROUND soll die Rettung Verschütteter aus einem überfluteten U-Bahntunnel gelingen. Die kostenfreie App der TU Wien gibt es für Apple-oder Android Smartphones. Das Storytelling ergänzt das vom Bayerischen Rundfunk produzierte 3D-Hörspiel.
Ein Tauchboot bietet die einzige Möglichkeit, Menschen im überfluteten U-Bahntunnel zu retten. Im unterirdischen Labyrinth ist es finster, doch mit Hilfe von Kopfhörer, Sonar und Strömungsgeräuschen kann das Tauchboot navigiert werden. Die Rettungsleitstelle sendet Informationen über Funk, doch ob der akustische Tauchgang gelingt, hängt ab vom Geschick und der Orientierung innerhalb der Soundkulisse.
BLOCKED UNDER GROUND erzählt die dramatischen Ereignisse um eine unterirdische Katastrophe: Starkregenfälle und die Verkettung unglücklicher Umstände verursachen einen U-Bahncrash, bei dem vier Menschen im Tunnellabyrinth eingeschlossen werden. Während sie verzweifelt einen Ausweg suchen, startet an der Oberfläche eine beispiellose Rettungsaktion, von der sie zunächst nichts wissen.
Das Storytelling wurde von der Medienkünstlerin Regine Elbers entwickelt, realisiert hat es Lukas Kloibhofer mit der Human Computer Interaction Group der TU Wien und dem Technikum Wien. Finanziert hat das Center for Technology und Society, Wien. Das Audiogame ergänzt das mit dem Bayerischen Rundfunk produzierte 3D-Hörspiel zu einem multiperspektivischen Audiodrama.
Die multiperspektivische Erzählung verrückt die Grenzen des Hörspiels und pusht das Genre für ein Publikum, das sich für Gaming, Hörspiel, Escaperoom-Experiences, Geo-Caching und immersive Soundprojekte interessiert.
Regine Elbers ist Medienkünstlerin, forscht an der Bauhaus-Universität Weimar und freut sich über Austausch unter kontakt@regineelbers.de

Links:
Audiogame Download:
Apple: https://apps.apple.com/de/app/blocked-u ... 83?1=en-GB
Android: https://play.google.com/store/apps/deta ... nderGround
3D-Hörspiel Download: https://www.ardaudiothek.de/episode/hoe ... -3d-audio/ bayern-2/13080513/

Die Blindfold Games Suite - (Audiogames Englisch)

Beitrag von Robbie Sandberg Site Admin » 02.01.2025, 19:57

Blindfold Games ist eine Suite von Audiogames, die klassische Brettspiele, Quiz- und Wortspiele sowie verschiedene Sportarten adaptieren.
Die Games sind auch voll mit Braille-Zeile spielbar.
Die Ansagen, Geräusche und Atmosphären sind mit viel Liebe zum Detail eingebaut.
Hier einige Beispiele.

In Blindfold Songname muss man Songs einer Band oder Bands eines Genres erraten, wobei mehr Punkte erzielt werden, je schneller man die richtige Antwort antippt.
In der Gratisversion ist ein Rockpaket enthalten, man kann aber aus Hip-Hop, Country und anderen Genres Pakete zukaufen.

In Ears Oppoly spielt man Monopoly, wahlweise gegen 2, 3 oder 4 virtuelle Gegenspieler. Die Gegenspieler werden mit ihrer Spieleigenschaft vorgestellt, also etwa er rafft alles an sich oder er ist Sparsam.
Das Spiel wird mit eigenen Gesten bedient. So kann man von Feld zu Feld wischen und sich über Kosten und Besitzverhältnisse informieren, man kann würfeln und wird über die Augenzahl informiert, auf welcher Immobilie man steht, man kann den Preis abfragen, die Immobilie kaufen oder die Würfel weitergeben.
Die zusammengehörenden Immobilien werden durch bestimmte Töne gekennzeichnet, aber natürlich auch angesagt.
Es lassen sich auch verschiedene Stimmen für den eigenen und die Gegenspieler einstellen.
Zur Wahl stehen zwar nur das Englische, US-Amerikanische oder Australische Brett, aber wenn man sich an den Eckfeldern Go, Jail, Free Parking und Go To Jail orientiert, weiß man ungefähr, wie die Grundstückspreise verteilt sind.

In Ears Farmland ist der Touchscreen ein Bauernhof, auf dem verschiedene Tiere ausgebüxt sind. Man muss die Tiere erwischen und zur Umzäunung bringen, also einer der vier Bildschirmränder. Dazu gibt’s witzige Geräusche und fröhliche Banjo-Musik.
Ein super Spiel für Kinder, die dabei auch gleich englische Tiernamen lernen.

In Blindfold Baseball oder Blindfold Air Hockey ist man auf dem Spielfeld und muss Bälle parieren, die aus verschiedenen Richtungen kommen, wobei die akustische Atmosphäre des jeweiligen Sports mit entsprechenden Ansagen das Spiel abrundet.

Hier gibt’s den Blindfold Games Launcher im App Store, über den ihr alle Spiele browsen und installieren könnt.

Beitrag von Robbie Sandberg Site Admin » 02.01.2025, 20:46

Ancient Board Game Collection (ABGC) ist eine Sammlung von antiken Brettspielen, die sich Barrierefrei auf dem iPhone spielen lassen.
Die Felder eines Spielbretts kann man mit Wischgesten navigieren oder mit einem Finger erkunden. Dabei erfährt man die Feldkoordinaten und welcher Spielstein ggf. auf dem Feld steht. Durch Doppeltipp auf ein Feld setzt man einen Spielstein. Möchte man einen Stein von Feld zu Feld ziehen, tippt man zunächst den Stein in seiner aktuellen Position an.
VoiceOver meldet die Spielzüge des Gegners.
Die Spiele lassen sich nicht nur gegen virtuelle Gegner, sondern auch online mit Freund*innen oder via Gamecenter auch mit Fremden Spielen. Diesen Modus habe ich nicht getestet.
Für jedes Spiel gibt es eine ausführliche Textanleitung. Auf diese Weise lernt man interessante historische Spiele kennen.
Zur Sammlung gehören: Konane, Hnefatafl, Mühle, Dablot Prejjesne, Gomoku, Halatafl, Latrunculi, Five Field-Kono und Bagh-Chal
Hier gibt's die Ancient Board Game Collection im App Store

Brettspiele fürs iPhone

Beitrag von Robbie Sandberg Site Admin » 02.01.2025, 20:51

Ancient Board Game Collection (ABGC) ist eine Sammlung von antiken Brettspielen, die sich Barrierefrei auf dem iPhone spielen lassen.
Die Felder eines Spielbretts kann man mit Wischgesten navigieren oder mit einem Finger erkunden. Dabei erfährt man die Feldkoordinaten und welcher Spielstein ggf. auf dem Feld steht. Durch Doppeltipp auf ein Feld setzt man einen Spielstein. Möchte man einen Stein von Feld zu Feld ziehen, tippt man zunächst den Stein in seiner aktuellen Position an.
VoiceOver meldet die Spielzüge des Gegners.
Die Spiele lassen sich nicht nur gegen virtuelle Gegner, sondern auch online mit Freund*innen oder via Gamecenter auch mit Fremden Spielen. Diesen Modus habe ich nicht getestet. Der Entwickler legt aber viel Wert auf Barrierefreiheit. ES sollte also ein voll inklusives Spiel sein.
Für jedes Spiel gibt es eine ausführliche Textanleitung. Auf diese Weise lernt man interessante historische Spiele kennen.
Zur Sammlung gehören: Konane, Hnefatafl, Mühle, Dablot Prejjesne, Gomoku, Halatafl, Latrunculi, Five Field-Kono und Bagh-Chal
Hier gibt's die Ancient Board Game Collection im App Store

Blind Drive (Audiogame Englisch)

Beitrag von Robbie Sandberg Site Admin » 02.01.2025, 21:40

Blind Drive ist eine adrenalinschwangere Autofahrt ohne Sicht. Der Fahrer sitzt mit Augenbinde und Handschellen gefesselt am Steuer eines ferngesteuerten Wagens. ER muss herankommenden Fahrzeugen nach gehör ausweichen.
Schließlich hat er auch noch die Polizei im Genick.
Der Wagen wird mit Wischgesten im Querformat gesteuert.
Das Sound Design ist erschreckend echt. Wenn man das mit Noise Canceling Mode spielt, hat man wirklich das Gefühl, am Steuer eines Autos zu sitzen. Sogar die Abstandsmesser pingen wenn man anderen Autos zu nahekommt.
Hier gibt’s Blind Drive im App Store

Antworten