Technisches Basteln, Erfinden und Designen mit Arduino
Verfasst: 24.10.2023, 12:06
Mit Arduino lassen sich computergesteuerte Geräte mit integrierten Sensoren, Motoren, Displays, drahtloser Kommunikation und mehr am eigenen Schreibtisch bauen und programmieren.
Das Besondere ist, Arduino ermöglicht das auch ohne löten zu können oder Informatik studiert zu haben. Der Zugang zu Hard- und Software ist stark vereinfacht, um einer breiteren Masse das technische Basteln zu ermöglichen.
Die taktil erschließbare Hardware und barrierearme Code-Eingabe machen das Basteln mit Arduino auch blind möglich.
Arduino wird in Schulen verwendet, um Kindern grundlegende Prinzipien des Designs und der Informatik beizubringen.
Viele Tüftler*innen bauen sich damit eigenkonstruierte Installationen, z.B. Steuerung von Heim- und Gartenautomationen wie Beleuchtung oder Pflanzenbewässerung, aber auch Bluetooth-gesteuerte Roboter oder Spielzeuge. Arduino eignet sich auch hervorragend zum Bau von Hilfsmitteln, die es auf dem Markt so nicht gibt.
In diesem Thread möchte ich Tipps für den Einstieg geben und Bauanleitungen veröffentlichen. Anleitungen findet man im Netz zuhauf, aber es gibt keine Anleitung, die sich an Blinde richtet und z.B. rein taktile Methoden vermittelt oder Lösungen für den nichtvisuellen Zugang anbietet. Auch werden Schaltpläne im Netz immer grafisch dargestellt.
In meinen Tipps und Anleitungen werde ich blindenspezifische Hinweise geben und Schaltpläne natürlich in Textform bereitstellen.
Der Thread richtet sich an Blinde, die sich mit Arduino beschäftigen möchten, aber auch an Lehrkräfte, die inklusiven Unterricht gestalten wollen.
In der folgenden Podcast-Episode hört ihr einen Vortrag, den ich auf dem 37. Kongress der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik gehalten habe. Er bietet einen Einstieg in die Materie.
Arduino: Inklusiver Einstieg in Programmierung mit Hard- und Software
Die Aktivitäten des DBSV im Bereich Arduino und Hilfsmittel für Taubblinde sind gefördert durch die Barmer im Rahmen der Selbsthilfeförderung der gesetzlichen Krankenversicherung
Das Besondere ist, Arduino ermöglicht das auch ohne löten zu können oder Informatik studiert zu haben. Der Zugang zu Hard- und Software ist stark vereinfacht, um einer breiteren Masse das technische Basteln zu ermöglichen.
Die taktil erschließbare Hardware und barrierearme Code-Eingabe machen das Basteln mit Arduino auch blind möglich.
Arduino wird in Schulen verwendet, um Kindern grundlegende Prinzipien des Designs und der Informatik beizubringen.
Viele Tüftler*innen bauen sich damit eigenkonstruierte Installationen, z.B. Steuerung von Heim- und Gartenautomationen wie Beleuchtung oder Pflanzenbewässerung, aber auch Bluetooth-gesteuerte Roboter oder Spielzeuge. Arduino eignet sich auch hervorragend zum Bau von Hilfsmitteln, die es auf dem Markt so nicht gibt.
In diesem Thread möchte ich Tipps für den Einstieg geben und Bauanleitungen veröffentlichen. Anleitungen findet man im Netz zuhauf, aber es gibt keine Anleitung, die sich an Blinde richtet und z.B. rein taktile Methoden vermittelt oder Lösungen für den nichtvisuellen Zugang anbietet. Auch werden Schaltpläne im Netz immer grafisch dargestellt.
In meinen Tipps und Anleitungen werde ich blindenspezifische Hinweise geben und Schaltpläne natürlich in Textform bereitstellen.
Der Thread richtet sich an Blinde, die sich mit Arduino beschäftigen möchten, aber auch an Lehrkräfte, die inklusiven Unterricht gestalten wollen.
In der folgenden Podcast-Episode hört ihr einen Vortrag, den ich auf dem 37. Kongress der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik gehalten habe. Er bietet einen Einstieg in die Materie.
Arduino: Inklusiver Einstieg in Programmierung mit Hard- und Software
Die Aktivitäten des DBSV im Bereich Arduino und Hilfsmittel für Taubblinde sind gefördert durch die Barmer im Rahmen der Selbsthilfeförderung der gesetzlichen Krankenversicherung