Dieser Thread resultiert aus einer unserer Zoom-Austausch-Veranstaltungen, in der es um das Thema Mobilität und Navigation ging.
Wie immer bei unseren Online-Angeboten kam das geballte Wissen nicht von uns, sondern aus der Community.
Viele Leute kennen Apps oder haben Methoden, von denen Andere noch nicht gehört haben. In diesem Thread wollen wir dieses Schwarmwissen über das Zoom-Meeting hinaus bündeln und fortführen.
Beteiligt euch gerne daran und teilt eure Erfahrungen.
Ich liste hier die Apps auf, die im Zoom-Austausch genannt wurden. Zu jeder App gebe ich wieder, was Teilnehmende dazu gesagt haben. Ich selbst habe nicht jede dieser Apps getestet und erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wenn ihr korrigieren oder ergänzen könnt, tut das sehr gerne.
Ein Hinweis: Wenn ich eine App mit nicht barrierefrei beschreibe, heißt das nicht, dass sie gar nicht benutzbar ist. Sie hat dann z.B. unbeschriftete Tasten oder Optionen, die man mit VoiceOver-Gesten nicht auswählen kann. In wie weit man sich damit arrangiert, muss jede Person für sich selbst wissen. Wenn eine App schlicht unbedienbar ist, würde ich es dazuschreiben.
Apple Karten (Routenführung):
Routenführung mit Metergenauer Positionsinfo
etwas umständlich zu bedienen
Route kann mit Siri aufgerufen werden
Modus zum Vermeiden Verkehrsreicher Straßen
Routenvorschau mit Distanzen und Straßennamen
Google Maps (Routenführung):
Routenvorschau mit Distanzen und Straßennamen
Gehen-Modus verwendet gleiche Anweisungen wie Fahren-Modus, daher sind Anweisungen nicht Punktgenau.
Die Option Detaillierte Sprachführung bietet zusätzliche Audio-Ankündigungen im Gehen-Modus.
Haptic Nav (Routenführung):
Die App führt Nutzende in einem virtuellen Korridor. Solange man sich im richtigen Bereich befindet, spürt man keine Vibrationen.
Weicht man von der optimalen Route ab, beginnt das Gerät zu vibrieren – je stärker die Abweichung, desto intensiver das Vibrationssignal.
FeelSpace (Routenführung):
Einfacher Bildschirmaufbau
Warnt beim Verlassen der Route
Meldet bei der letzten Abbiegung, auf welcher Seite das Ziel ist
Maps.Me (Routenführung):
Wird von sehbehinderten Menschen wegen der guten Kontraste geschätzt.
Erfordert das Kaufen und Runterladen von Kartenmaterial.
Nicht barrierefrei mit VoiceOver nutzbar
VoiceVista (Orientierung und Quasi-Routenführung):
Ansage von POI in der Umgebung
Mit Stereo-Headset hört man die Ansage aus der Richtung, in der ein POI liegt.
Ermöglicht das setzen eigener Punkte
Routen können aus eigenen Punkten oder aus Kartendaten erstellt werden.
Die App setzt auf einer berechneten Route eigene Punkte, die beim gehen in Reihenfolge angesteuert werden. Man erhält also keine Hinweise wie links, rechts oder straßennamen, sondern wird in die Richtung des jeweils nächsten Punkts geloozt.
Die Richtung zum nächsten Punkt wird durch ein Audiosignal angezeigt.
MyWay Pro (Routenaufzeichnung):
Ermöglicht das Setzen eigener Punkte.
Ermöglicht das Aufzeichnen einer Route, die dann navigiert werden kann.
Ermöglicht das Ansteuern von POI in der Umgebung.
Im offSight-Podcast gibt es eine detaillierte Einführung in die App. Dort ist noch von MyWay Classic die Rede, weil der Name MyWay Pro noch nicht feststand und die App aus MyWay Classic heraus neu entwickelt wurde. Faktisch wird aber die später als MyWay Pro neu veröffentlichte App erklärt. Hier geht’s zur Podcast Episode Neue Features und neues Design für MyWay Classic
Seeing Assistant move (Routenaufzeichnung):
Die App funktioniert im Wesentlichen wie MyWay Pro, mit anderem Bildschirmaufbau und teils kleinteiliger einstellbar.
BlindSquare (Orientierung):
Meldet POI innerhalb eines einstellbaren Radius mit Richtung und Entfernung
Kann einen Punkt verfolgen, worauf Richtung und Entfernung wiederholt angesagt werden.
Meldet Kreuzungen
Kann den aktuellen Standort und den eines POI als Start- und Zielkoordinaten an eine Navigations-App wie Google Maps oder Apple Karten übergeben.
Ermöglicht das Simulieren eines Standorts
Ermöglicht die Suche nach POI einer bestimmten Kategorie
Ermöglicht das Setzen eigener Punkte
Lazarillo (Orientierung):
Ähnlicher Funktionsumfang wie bei BlindSquare.
Warnt vor im Weg liegenden E-Rollern.
Komoot (Routenführung für Outdoor-Aktivitäten):
Nicht barrierefrei mit VoiceOver zu bedienen
Ermöglicht das Navigieren auf Wald- und Wanderwegen
Präzise Routenanweisungen
Ermöglicht Export von gespeicherten Touren
Zu Komoot haben wir einen eigenen Thread angelegt. Darin sind u.a. drei Podcast-Episoden verlinkt, die die Bedienung und das Wandern mit Komoot ausführlich beschreiben.
Hier geht’s zum Thread Planen und Navigieren von Wanderrouten mit Komoot
Navigations-Apps: Übersicht und Erfahrungsaustausch
- Robbie Sandberg
- Site Admin
- Beiträge: 182
- Registriert: 18.06.2019, 11:37