Accessibility als Wegbereiterin der Zukunft

Langstock kaputt? Fragen zum Screenreader? Widerspenstiger Führhund? Hier findest du Antworten und Lösungen.
Antworten

Accessibility als Wegbereiterin der Zukunft

Beitrag von Robbie Sandberg Site Admin » 04.04.2025, 00:51

In der Aktuellen Folge des Podcasts Twenty Thousand Hertz stellt Host Dallas Taylor eine interessante These auf.
Der Podcast beschäftigt sich mit allem, was akustisch ist, von Musik und Sprache über Markenklänge und Geräuschemacher bis hin zu Audioforensik und Audiodeskription.
Die Folgen sind professionell und mit Liebe zum Detail produziert. Ein Genuss für Sound-Connoisseure. Ich verlinke ihn unten.
Da der Podcast Englischsprachig ist, fasse ich hier die These von Dallas Taylor zusammen.
Taylor sagt, dass Erfindungen, die mal als Accessibility-Features eingeführt wurden, später immer in den Mainstream übergegangen sind. Und zwar, weil es Features sind, die nicht nur Behinderten Menschen, sondern letztlich allen helfen.
Er führt Sprachausgaben an, die ursprünglich entwickelt wurden, um blinden Menschen einen Zugang zu Computern zu ermöglichen. Heute finden die meisten Menschen es völlig normal, dass ihre Geräte mit ihnen sprechen.
Auch die Spracheingabe ist ursprünglich für Menschen entwickelt worden, die motorisch nicht in der Lage sind, eine Tastatur zu bedienen. Heute möchten viele nicht behinderte Menschen die Bequemlichkeit, die Siri und Co. Bieten, nicht mehr missen.
Hörbücher sind in den USA erstmalig in den 1930er Jahren speziell für blinde Menschen geschaffen worden. Ein reines Nischenprodukt. Heute ist die Hörbuchindustrie ein Milliardengeschäft.

Ich fand das sehr gut beobachtet. Wenn wir Barrierefreiheit fordern, dann argumentieren wir ja immer damit, dass sie eben nicht nur blinden, sondern vielen Menschen nutzt. Ich habe das aber bisher gedanklich nicht so auf den Punkt gebracht. Das ist eine sehr gute Argumentationshilfe.

Taylor sagt darüber hinaus, dass auch jetzige Accissibility Features zukünftig vom Mainstream übernommen werden werden.
Eine neuere Entwicklung sind Z.B. Geräusche filternde Apps, die Hörgeschädigte Menschen nutzen, um sich in lauten Umgebungen, etwa Restaurants, verständigen zu können.
Inzwischen ist das ein Feature der Airpods Pro 2, die eine Stimme erkennen und isolieren können. Weil es nämlich vielen Menschen so geht, dass es ihnen oft zu laut ist.

Ich glaube, dass die Wichtigkeit und der Nutzen von Accessibility inzwischen bei vielen großen Firmen angekommen ist. Natürlich hakt es hier und da immer noch, aber der Fakt, dass die gängigen Anbieter von Betriebssystemen Bedienungshilfen in ihre Systeme einbauen, die teuere Insellösungen vielfach unnötig machen, zeigt ja die Richtung an, in die es geht. Sie haben begriffen, dass Accessibility zum Gesamtkonzept eines Produkts gehört.
Die Apple-Frau, mit der Taylor in der Folge spricht, bestätigt, dass ein Accessibility-Feature oft in einer weiterentwickelten form zu einem allgemeinen Feature des Betriebssystems wird.
Dass Microsoft auf der SightCity 2025 eine Gaming-Zone mitbestreitet, ist auch ein Indiz dafür, dass die Reise Richtung Barrierefreiheit weitergeht.
Jetzt ist nur zu hoffen, dass die Geld- und Machttrolle im Heimatland all dieser Firmen das nicht alles wieder rückgängig machen.

Hier der Link zur Podcast-Episode Inside Apple: Sonic Accessibility. Ihr findet sie aber auch in eurer Podcast-App.

Antworten