Projekt NVDA Nachhaltig

Langstock kaputt? Fragen zum Screenreader? Widerspenstiger Führhund? Hier findest du Antworten und Lösungen.

Erklärbär "Markieren"

Beitrag von Rauch C BFW » 07.04.2025, 14:31

Die Erklärbären sind los!

Text markieren und kopieren mit NVDA
Vom NVDA-Team

Möchten Sie in Microsoft Word, einem Texteditor oder im Internet gezielt Text markieren, um ihn zu kopieren oder zu formatieren? NVDA bietet dafür praktische Tastenkombinationen, die Ihnen die Arbeit erleichtern.

1. Markieren starten
Tastenkombination: "NVDA + F9"
Setzen Sie eine Startmarke an der aktuellen Position des NVDA-Cursors. Von hier aus wird der Text markiert oder kopiert. Beachten Sie, dass die Aktion erst abgeschlossen wird, wenn die Endmarke gesetzt wurde.

2. Text markieren und kopieren
Tastenkombination: "NVDA + F10"
- Einmal drücken: Markiert den Text zwischen der Startmarke und der aktuellen Position des NVDA-Cursors.
- Zweimal drücken: Kopiert den markierten Text direkt in die Zwischenablage.

3. Zur Startmarke zurückkehren
Tastenkombination: "NVDA + Umschalt + F9"
Springen Sie zurück zur Startmarke, um den Bereich des markierten Textes schnell anzupassen oder zu überprüfen.

4. Auswahl vorlesen
Tastenkombination: "NVDA + Umschalt + Pfeil nach oben"
Hören Sie sich den markierten Text an, um sicherzustellen, dass die gewünschten Bereiche korrekt markiert wurden.

5. Inhalt der Zwischenablage überprüfen
Tastenkombination: "NVDA + C"
Erhalten Sie eine Rückmeldung (über Sprache oder Braille), was sich derzeit in der Zwischenablage befindet – eine hilfreiche Funktion zur Kontrolle.

Mit diesen Tipps und Tastenkombinationen wird das Markieren und Kopieren von Texten kinderleicht. Probieren Sie es aus!

Ihr NVDA-Team von BFW Würzburg

Erklärbär "Filterdialog für Elemente auf Webseiten"

Beitrag von Rauch C BFW » 24.04.2025, 13:16

Die Erklärbären sind los!

Filterdialog für Elemente auf Webseiten
Von Günni

Viele kennen aus Jaws die Möglichkeit, sich Links, Überschriften usw. als Liste anzeigen zu lassen. Die Möglichkeit besteht auch in Nvda. Hier wurden die Listen in einem Dialog zusammengefasst. Im Folgenden beschreibe ich die Funktionsweise.

Mit nvda+f7 wird der Dialog geöffnet. Dabei erscheint zuerst immer die Liste der Links. Man steht nach dem Öffnen, normalerweise auf dem Listeneintrag, der im Text zuvor zu finden ist.

Beispiel:
Wird der Dialog geöffnet, wenn man oben am Beginn einer Website steht, wird der erste Link in der Liste angezeigt. Befindet man sich aber etwas weiter unten im Text zwischen dem 4. und 5. link, wird der vierte Link angezeigt.

Mit Shift-tab kommt man in die Liste zur Auswahl der Elemente. Man kann hier zwischen Links, Überschriften, Sprungmarken, Formularfeldern und Schaltern wählen.

Steht man auf dem richtigen Elementtyp, geht man einfach mit Tab zurück in die Elementliste.

Drückt manvon dort aus noch mal Tab, kommt man zu einem Suchfilter. Man kann hier gezielt nach bestimmten Elementen suchen, um sich z.B. auf einer bekannten Webseite schneller zu einer bestimmten Stelle zu bewegen. Nach dem Eingeben des Suchbegriffs geht man mit shift-tab zurück in die Elementliste. Dort stehen jetzt nur noch diejenigen Elemente, die den Suchbegriff beinhalten.

wichtig:
Die Suche findet nicht Elementübergreifend statt.

Bewegt man sich vom Suchfeld aus mit Tab weiter vorwärts, enthält der Dialog noch drei weitere Schaltflächen, die man im Alltag aber eher seltener direkt ansteuern wird. Die erste heißt "aktivieren". Damit klickt man z.B. auf einen Link. Das selbe erreicht man wenn man auf dem entsprechenden Listeneintrag enter drückt. So wie man das auch von anderen Screenreadern kennt.

Danach kommt die Schaltfläche "gehe zu" Damit kann man direkt zu der Stelle auf der Webseite springen, an der das entsprechende Element steht. Das selbe erreicht man, wenn man auf dem Listeneintrag steht und alt+g drückt.

Zuletzt ist da noch die Schaltfläche "abbrechen". Auch hier führt das Drücken der Escapetaste schneller zum gewünschten Erfolg.

Zum Schluss sei noch erwähnt, dass die Elementliste eine Baumansicht ist. Relevant ist das nur für Überschriften, die entsprechend hirarchisch angeordnet werden.

Ihr NVDA-Team von BFW Würzburg

Erklärbär "Sprachausgabeneinstellungen"

Beitrag von Rauch C BFW » 24.04.2025, 13:23

Die Erklärbären sind los!

Sprachausgabeneinstellungsring
Von Günni

Dieser Ring wird durch das Drücken von nvda+strg im Desktoplayout bzw. nvda+shift+strg im Laptoplayout, sowie den Pfeiltasten gesteuert.

Man kann so sehr einfach, und ohne ein Dialogfenster öffnen zu müssen, die Sprachausgabe anpassen.

Zwischen den Einstellungen wechselt man mit den Pfeiltasten für links und rechts. Die Werte werden mit den senkrechten Pfeiltasten verändert.

Standardmäßig steht der Ring auf der Einstellung Sprechgeschwindigkeit.

Drückt man jetzt also z.B. strg+nvda+pfeil-runter stellt man die Sprache langsamer. Angesagt wird dabei jeweils die aktuelle Einstellung, sowie der neu eingestellte Wert. also etwa (Sprechgeschwindigkeit 67).

Über den Ring lassen sich folgende Einstellungen verändern:
- Sprechgeschwindigkeit,
- Stimmhöhe,
- Lautstärke (der Stimme)
- Stimme der Sprachausgabe,
- Sprache anhand von Unicodezeichen erkennen und Pause zwischen Sätzen.

Bewegt man sich mit den Waagerechten Pfeiltasten durch den Ring, wird jeweils die fokussierte Einstellung sowie der aktuelle Wert angesagt.

Hinweise:
Einstellungen mit einer Skala, wie etwa Lautstärke, können über den Ring nur in Fünferschritten verstellt werden. Deshalb hier noch ein paar vielleicht hilfreiche Tastenkürzel für diejenigen, denen dieses Raster zu grob ist.

- strg+nvda+v öffnet den Spracheinstellungendialog. Dort gelten folgende Kürzel:
- alt+g springt zur Einstellung Sprechgeschwindigkeit,
- alt+h zur Stimmhöhe und
- alt+l zur Lautstärke.

Ihr NVDA-Team von BFW Würzburg

Erklärbär "Statistik der Erweiterungen

Beitrag von Rauch C BFW » 05.05.2025, 13:49

Die Erklärbären sind los!


Statistik der Erweiterungen
Vom NVDA-Team

In diesem Erklärbär geht es darum herauszufinden, wie oft eine bestimmte Erweiterung heruntergeladen wurde.

Eine Erweiterung für NVDA wird meistens auf der Plattform gitHub abgelegt. Dort gibt es eine englische Seite, die einem darüber Auskunft gibt, wie oft eine Erweiterung geladen wurde.

Vorab müssen wir jedoch wissen, wie die kurze Bezeichnung unserer Erweiterung lautet und wer der Autor ist.

Wir öffnen den NVDA Store im NVDA-menü unter Werkzeuge/"Store für NVDA-Erweiterungen..." und wechseln auf die Registerkarte "Verfügbare Pakete!". Dort tragen wir ins suchfeld "Sofort" ein und springen mit Tab zur Ergebnisliste mit dem Eintrag "Sofortübersetzung".

Nun noch dreimal Tab und wir sind bei den Details zu der Erweiterung. Interessant für uns sind diese zwei Zeilen:
- Herausgeber: addonFactory
- ID: instantTranslate

Jetzt einfach diese Internetadresse öffnen: https://tooomm.github.io/github-release-stats/

Die Seite ist nur in englischer Sprache verfügbar. Bei "user or organization name" geben wir den Namen des Herausgebers ein und bei "repository name" die ID der Erweiterung.

Jetzt nur noch den Schalter "Show release statistics!" auswählen.

Bei "Total Downloads" steht, wie oft die Erweiterung insgesamt geladen wurde und darunter wie oft die jeweilige Version von gitHub gezogen wurde.

Hinweise:
- Das war nur ein Beispiel für den Sofortübersetzer. Diese statistischen Informationen lassen sich bei jeder auf gitHub gespeicherten Erweiterung ermitteln.
- Eine Erweiterung ist meistens auf GitHub abgelegt, muss es aber nicht sein.

Ihr NVDA-Team vom BFW Würzburg

Erklärbär "Braillezeile neu erkennen lassen"

Beitrag von Rauch C BFW » 05.05.2025, 13:53

Die Erklärbären sind los!

Braillezeile neu erkennen lassen
Von Pavel Kaplan

Was muss ich machen wenn NVDA meine Braillezeile nicht erkennt?

Einige NVDA Brailleanwender stoßen besonders oft auf dieses Problem, wenn die Braillezeile bei laufendem NVDA angeschlossen wurde.

Genau für dieses Problem bietet BrailleExtender eine Lösung.

Wenn man die Einstellungen von BrailleExtender öffnet und dort in die Registerkarte Allgemein schaut, findet man zwei Funktionen:
- Erste bevorzugte Braillezeile und
- zweite bevorzugte Braillezeile

Für die erste Funktion definiert man die angeschlossene Braillezeile, und für die zweite lässt man die Option zuletzt bekannt unverändert.

Danach öffnet man die Einstellungen von NVDA/Optionen/Tastenbefehle.

Dort soll die Liste der Tastenbefehle von BrailleExtender geöffnet werden. In dieser Liste sind folgende Optionnen zu suchen:
- lädt die erste in den Einstellungen ausgewählte Braillezeile neu und
- lädt die zweite in den Einstellungen ausgewählte Braillezeile neu.

Für diese Funktionen gibt es die Möglichkeit, neue Tastenbefehle zu definieren. Ich persönlich habe die Tastenbefehle nvda+z und nvda+umschalt+z definiert.

Wenn NVDA die angeschlossene Braillezeile nicht erkennt, muss der Anwender dann NVDA nicht neu starten. Statt dessen kannn er einen dieser Tastenbefehle drücken. Damit wird dann NVDA nur den Treiber der Braillezeile neu starten, so dass NVDA sie erneut erkennen wird.

Ihr NVDA-Team vom BFW Würzburg

Erklärbär "Mehrsprachigen Text via Braille lesen"

Beitrag von Rauch C BFW » 05.05.2025, 13:59

Die Erklärbären sind los!

Mehrsprachigen Text via Braille lesen
Von Pavel Kaplan

Wie kann ich Texte in mehreren Sprachen effizient mit meiner Braillezeile lesen?

Manchmal müssen NVDA Braillenutzer in einer Mehrsprachigen Umgebung arbeiten. Ein Anwender muss zum Beispiel Texte in Deutsch und Arabisch lesen und schreiben, ein anderer muss Texte auf Deutsch und Russisch oder Griechisch lesen und verfassen. Der dritte Anwender studiert Theologie und lernt Hebräisch.

Was muss der Anwender tun, damit seine deutsche Brailletabelle die arabischen, russischen, grichischen und hebräischen Buchstaben zeigt?

Dafür bietet NVDA einige Lösungen an.

Einen Fremdsprachigen Text mit Hilfe einer mehrsprachigen Braille-Tabelle lesen

Erstens gibt es bei NVDA einige Braille-Tabellen, die mehrere Sprachen unterstützen.

Die hebräische Computerbraille-Tabelle unterstützt zusätzlich zu den hebräischen Buchstaben auch die cyrillischen, arabischen und lateinischen Buchstaben inklusive der deutschen Umlaute. Deshalb kann man damit Texte auf hebräisch, Russisch, Arabisch, Englisch und Deutsch lesen.
Das einzige Problem, das mit dieser Tabelle bestehen könnte ist, dass sie die Ziffern und die Punktuationszeichen anders als in den deutschen Braille-Tabellen zeigt.

Auch mit allen russischen Braille-Tabellen kann man nicht nur Russisch, sondern auch Englisch und Deutsch lesen.
Solche Mehrsprachigen Braille-Tabellen können besonders nützlich sein, wenn der Anwender mit dem Wörterbuch arbeiten muss und dort zum Beispiel arabischen Originaltext und die Übersetzung ins Deutsche gleichzeitig lesen will.


Bevorzugte Ein und Ausgabetabellen definieren und schnell wechseln

Eine andere mögliche Problemlösung bietet NVDA durch die Erweiterung BrailleExtender an.

BrailleExtender ermöglicht dem Anwender, bevorzugte Ein- und Ausgabebrailletabellen zu definieren und mit einem Tastenbefehl zwischen diesen bevorzugten Brailletabellen schnell zu wechseln.

Um die bevorzugten ein- und Ausgabetabellen zu definieren, öffnet man die Einstellungen von NVDA/BrailleExtender/Einstellungen und findet dort die Registerkarte Braille-Tabellen.

Im ersten Eingabefeld dieser Eigenschaftsseite findet man die Ausklapliste der Brailletabellen. Für jede Brailletabelle gibt es vier Möglichkeiten, die man mit den Pfeiltasten nach links oder nach rechts auswählen kann.

Diese Möglichkeiten sind:
- Nur Eingabe,
- nur Ausgabe,
- Eingabe und Ausgabe
- und keine, nämlich die Tabelle nicht verwenden.

Nachdem die bevorzugten Eingabe- und Ausgabetabellen ausgewählt wurden, wird mit OK bestätigt und gleichzeitig die NVDA Einstellungen verlassen.

- Um zwischen den bevorzugten Ausgabe Braille-Tabellen schnell zu wechseln, drücken sie den Tastenbefehl nvda+umschalt+u
- Um zwischen den bevorzugten Eingabe Braille-Tabellen schnell zu wechseln drücken sie den Tastenbefehl nvda+umschalt+i

Oder suchen sie in der Dokumentation der Erweiterung BrailleExtender die Tastenbefehle Ihrer Braillezeile für diese Funktionen.

Mit dieser Funktion kann man nicht nur zwischen verschiedenen fremdsprachigen Braille-Tabellen wechseln, sondern auch zwischen Vollschrift und Kurzschrift in der deutschen Sprache.

Ihr NVDA-Team vom BFW Würzburg

Erklärbär "Erweiterter Übersetzer"

Beitrag von Rauch C BFW » 05.05.2025, 14:12

Die Erklärbären sind los!

Erweiterter Übersetzer
Von Pavel Kaplan

Um Text nach Deutsch zu übersetzen, habe ich früher die Erweiterung Sofort Übersetzung verwendet. Vor kurzem habe ich jedoch angefangen eine andere Erweiterung „Erweiterter Übersetzer“ zu verwenden. Der Grund dafür liegt darin, dass im Vergleich zur Erweiterung „Sofort Übersetzung“ das add-on „Erweiterter Übersetzer“ dem Benutzer mehr fortgeschrittene Funktionen zur Verfügung stellt.

Im Gegensatz zur Erweiterung „Sofort Übersetzung“, die nur das Modul des Google Übersetzers verwenden kann, bietet das add-on „Erweiterter Übersetzer die Möglichkeit, andere Übersetzungsmodule wie "Microsoft Übersetzer", "Deeptl" und andere zu verwenden.

Diese Erweiterung bietet eine zusätzliche nützliche Funktion, die Online-Simultanübersetzung. Diese vortgeschrittene Übersetzungsfunktion könnte sehr nützlich sein, wenn der Benutzer beispielsweise eine Software verwenden muss, die noch nicht ins Deutsche übersetzt wurde.

Installation und Konfiguration
Das Add-on „Erweiterter Übersetzer“ ist im Store für NVDA-Erweiterungen zu finden. Leider wurde der Name der Erweiterung noch nicht ins Deutsche übersetzt. Daher ist sie im store unter dem Namen „Traductor Avanzado“ zu finden.

Nach der Installation der Erweiterung sollen Einstellungen von NVDA/Optionen/Erweiterter Übersetzer untermenü geöffnet, und dort die Option Add-on-Sprachen aktuallisieren ausgewählt werden. Danach NVDA neu starten. Damit werden alle Einstellungen und Funktionen der Erweiterung nach Deutsch übersetzt.

Der Entwickler hat keine Tastenbefehle definiert, da jeder Anwender seiner Auffassung nach die Freiheit hat, Tastenbefehle für die wichtigsten Funktionen der Erweiterung selbst zuzuweisen. Um Um die notwendigen Tastenbefehle zu definieren, öffnen Sie die NVDA-Einstellungen/Optionen/Tastenbefehle. Dort finden Sie den Zweig “Erweiterter Übersetzer“.

Zuerst empfehle ich den Tastenbefehl für die modifikatortaste der Erweiterung zuzuweisen. Nach Aktivierung der Modifikatortaste ist es erforderlich, eine andere Taste zu drücken, um eine bestimmte Erweiterungsfunktion auszuführen. Ich habe den Tastenbefehl nvda+Shift+T als Modifikatortaste der Erweiterung definiert. Damit kann ich zum Beispiel nvda+Umschalt+t gefolgt von F1 drücken, um die Liste aller verfügbaren Funktionen aufzurufen.

Es besteht außerdem die Möglichkeit, den wichtigsten häufig verwendeten Funktionen der Erweiterung einen direkten Tastenbefehl zuzuweisen. Ich habe dafür die Tastenbefehle mit nvda+strg+ziffern definiert. Auf diese Weise habe ich zum Beispiel nvda+strg+7 zugewiesen, um die online Simultanübersetzungsfunktion ein. und auszuschalten.

Um das ausgewählte Wort oder das Fragment des Textes zu übersetzen, wurde einen Tastenbefehl NVDA+Control+2 zugewiesen etc.

Um einen tText von Russisch nach Deutsch zu übersetzen, führe ich folgende Schritte aus:
- erstens ein Übersetzungsmodul auswählen. Dafür kann ich entweder den direkten Tastenbefehl nvda+strg+5, den ich vorher dafür definiert habe, drücken, oder den Befehl für die Modifikator-Taste, den ich als nvda+Umschalt+t gefolgt von C verwende.
- nachdem ich das Übersetzungsmodul zum Beispiel “Google Translate Web 2” ausgewählt habe, muss ich meine Zielsprache Deutsch auswählen.
- Dafür kann ich entweder nvda+strg+3 direkt aufrufen oder nvda+umschalt+t gefolgt von D.
- Nach,dem ich das Übersetzungsmodul und Zielsprache ausgewählt habe, kann ich zum beispiel den Text auswählen und entweder mit nvda+strg+2 oder mit nvda+umschalt+t gefolgt von s ü bersetzen.
- Alternativ kann ich mit nvda+strg+7 oder mit nvda+umschalt+t gefolgt von T die Simultanübersetzungsfunktion einschalten.


Wichtigste Funktionen und Befehle der Erweiterung

die Erweiterung „Erweiterter Übersetzer“ bietet folgende Möglichkeiten, nachdem die von ihnen definierte Modifikatortaste aufgerufen wurde:
P: Öffnet die Plugin-Konfiguration.
U: Prüft, ob das Add-on in der jeweiligen Sprache aktualisiert wurde.
O: ermöglicht die Ausgangssprache des Übersetzers zu ändern.
(Diese Funktion steht nur im Zusammenhang mit dem Übersetzungsmodul des Übersetzers von Microsoft zur Verfügung. Andere Übersetzungsmodule erkennen die Ausgangssprache automatisch).
D: ermöglicht die Zielsprache des Übersetzers zu ändern.
C: ermöglicht Änderung des Übersetzungsmoduls.
A: ermöglich Entfernung aller zwischengespeicherten Übersetzungen für alle Anwendungen.
X: Löscht den Übersetzungscache für die aktuell fokussierte Anwendung.
G: Aktiviert oder deaktiviert den Übersetzungscache je nach aktuellem Zustand.
L: Kopiert den zuletzt übersetzten Text in die Zwischenablage, wenn keine Übersetzung im Gange ist.
B: Übersetzt den Inhalt der Zwischenablage.
V: Übersetzt den letzten verbalisierten Text.
T: Aktiviert oder deaktiviert die Online-Simultanübersetzung.
S: Übersetzt den markierten Text.
Z: Übersetzt Text aus dem Browser-Objekt.
W: Schnittstelle für die Übersetzung.
I: Ermittelt die ausgewählte Sprache
J: Aktiviert oder deaktiviert den automatischen Austausch, wenn die erkannte Quelle mit dem Ziel übereinstimmt.
K: Tauscht die Hauptsprache mit der Alternativsprache.
H: Zeigt den Übersetzungsverlauf an.
F1: Zeigt ein Dialogfeld mit der Liste der Befehle auf einer Taste an.

Ihr NVDA-Team im BFW Würzburg

Erklärbär "Fensterinhalte erfassen"

Beitrag von Rauch C BFW » 05.05.2025, 14:16

Die Erklärbären sind los!

Fensterinhalte erfassen
Von Pavel Kaplan

Wie kann ich Informationen lesen und in die Zwischenablage kopieren, wenn im Fenster keine Navigation mit dem Cursor möglich ist?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Information von solchen Fenstern in die Zwischenablage zu kopieren.

Manche dieser Fenster lassen sich mit Hilfe der Erweiterung Virtuelle Ansicht virtualisieren, also in einem Anderen Fenster den Inhalt präsentieren. Dort besteht dann die Möglichkeit, die Information mit den Pfeiltasten zu lesen und zu kopieren. Das virtuelle Fenster erzeugt man mit dem Tastenbefeehl nvda+strg+w

Diese Erweiterung befindet sich im NVDA Store.

Wenn diese Option nicht funktioniert, dann empfiehlt sich folgende Lösung:

Die Erweiterung NVDA global Commands extention herunterladen und installieren.

https://github.com/paulber007/AllMyNVDA ... nvda-addon

Danach im gewünschten Fenster nvda+b drücken, damit NVDA das Fenster vorliest. Nachdem NVDA das Fenster vorgelesen hat, nvda+j gefolgt von F9 drücken. Damit wird ein Fenster mit den 200 letzten Benachrichtigungen der Sprachausgabe erscheinen. Dort kann man alles lesen und kopieren.

Ihr NVDA-Team vom BFW Würzburg

Projektvorstellung Online - NVDA bei Draeger Lienert

Beitrag von Rauch C BFW » 12.05.2025, 14:13

NVDA bei Draeger Lienert

Die Hilfsmittelfirma Draeger Lienert lädt uns ein, unser NVDA-Projekt im Rahmen ihres DL-Teilhabeforums vorzustellen.

Da DL® NVDA bereits erfolgreich einsetzt, freuen wir uns darauf, aus erster Hand zu erfahren, wie es in Arbeitsumgebungen integriert wird und welche Erfahrungen damit gemacht wurden.

Interessierte sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen und mehr über die Entwicklungsperspektiven von NVDA zu erfahren.

Veranstaltung
• Datum: Dienstag, 13. Mai 2025
• Uhrzeit: 18:00 – 19:00 Uhr
• Ort: Microsoft Teams

Teilnahmelink
https://teams.microsoft.com/l/meetup-jo ... 30f4%22%7d
Telefonische Einwahl
+49 69 710414484,,473522152# (Deutschland, Frankfurt)
Lokale Rufnummer suchen
Telefonkonferenz-ID: 473 522 152#
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Viele Grüße aus dem BFW Würzburg
senden Ihnen
Rainer Brell und das gesamte NVDA-Team

Besuchen Sie uns auf der SightCity 2025!

Beitrag von Rauch C BFW » 19.05.2025, 08:07

Geschätzte NVDA-Anwenderinnen und -Anwender sowie jene, die es noch werden möchten,
Besuchen Sie uns auf der SightCity 2025!
Vom 21. bis 23. Mai 2025 verwandelt sich Frankfurt in das Zentrum für Innovationen rund um Hilfsmittel und Lösungen für blinde und sehbehinderte Menschen – SightCity, die weltweit größte Fachmesse dieser Art.
Erfahren Sie alles über die Messe unter: https://sightcity.net/
Wo Sie mich finden:
📍 Donnerstag, 22. Mai von 15:00 bis 18:00 Uhr am DBSV-Stand L1.13
📍 Freitag, 23. Mai um 10:50 bis 11:30 Uhr im Forum, wo ich unser NVDA-Projekt vorstellen darf.
📍 Freitag, 23. Mai nach dem Forum, am Stand des BFW L1.03/04, Ebene 1, gemeinsam mit BFW Halle (Saale), BFW Mainz und BFW Düren
Möchten Sie online dabei sein? Hier finden Sie den Zoom-Link und die Telefonnummer: https://sightcity.net/event/f3021/
SightCity Event
Ich freue mich darauf, Sie auf der SightCity persönlich kennenzulernen!

Viele Grüße aus dem BFW Würzburg senden Ihnen
Rainer Brell und das gesamte NVDA-Team

Ferien

Beitrag von Rauch C BFW » 02.06.2025, 12:23

Wir machen Pause

Das NVDA-Team schöpft neue Energie – ab dem 23. Juni sind wir wieder für Sie da!

In der Zwischenzeit freuen wir uns weiterhin über Ihre Erklärbären! Viele Anwender profitieren von diesen wertvollen Beiträgen – das wurde auch auf der SightCity erneut bestätigt.
Auch kurze Texte aus Ihrem NVDA-Alltag können helfen, anderen Nutzerinnen und Nutzern neue Perspektiven zu eröffnen.

Ihre Erklärbären werden dann ab Ende Juni wieder verteilt. Wir freuen uns auf Ihre Einsendungen!

Ihr NVDA-Team
Zuletzt geändert von Rauch C BFW am 01.07.2025, 10:33, insgesamt 1-mal geändert.

Erklärbär "Textbausteinverwaltung mit NVDA"

Beitrag von Rauch C BFW » 30.06.2025, 09:49

Die Erklärbären sind los!

Textbausteinverwaltung mit NVDA
von Frank Niggemann

Wer oft mit regelmäßig wiederkehrenden Textpassagen arbeitet, kann sich die Arbeit mit der NVDA-Erweiterung "frequentText" sicher erleichtern. Diese Erweiterung bietet die Möglichkeit, Textbausteine in NVDA zu speichern und bei Bedarf in beliebigen Textverarbeitungsprogrammen und Eingabefeldern, also auch außerhalb von Office-Programmen, einzufügen. Eine Funktion, die ich in meiner COBRA-Zeit kennen und schätzen gelernt habe.

Installation der Erweiterung

Die Erweiterung ist über den Store für NVDA-Erweiterungen erhältlich, wurde allerdings leider noch nicht offiziell für NVDA 2025.1 freigegeben. Um die Erweiterung zu installieren, öffnet man den Store für NVDA-Erweiterungen und wechselt auf die Registerkarte verfügbare Pakete. Hier navigiert man jetzt mit Tab oder Alt+s zum Eingabefeld suchen und gibt als Suchbegriff "Textbaustein" (ohne Anführungszeichen) ein. Für NVDA 2025.1 und neuer muss außerdem das Kontrollfeld "Inkompatible Pakete einbeziehen" mit Alt+i aktiviert werden, da die erweiterung sonst nicht gefunden wird. Anschließend ist die Erweiterung in der Ergebnisliste als "Erfasst häufig verwendete Textbausteine" zu finden und kann über das Kontextmenü installiert werden. Die Rückfrage, ob die Installation fortgesetzt werden soll, obwohl die Erweiterung nicht kompatibel ist, kann aus meiner Sicht ruhig mit ja bestätigt werden. Mir sind bei der Nutzung der Erweiterung mit NVDA 2025.1.2 bisher keine Probleme aufgefallen.

Alternativ habe ich eine Version erstellt, die als kompatibel mit NVDA 2025.1 und neuer gekennzeichnet ist. Die Version steht unter folgendem Link zur Verfügung:
https://fniggemann.de/wp-content/upload ... nvda-addon

Die einzige Änderung in dieser Version ist eine aktualisierte manifest.ini, ansonsten ist die Version mit der offiziell im Store erhältlichen Version identisch.
Um diese Version zu installieren, speichert man die Datei einfach an einem beliebigen Ort auf dem PC und öffnet diese anschließend mit der Eingabetaste.

Bedienung der Erweiterung

Nach der Installation der Erweiterung und dem Neustart von NVDA ist die Textbausteinverwaltung mit Windows-Taste+F12 aufrufbar. Hier gibt es natürlich noch keine Einträge und die einzigen verfügbaren Schalter sind hinzufügen und schließen.
Über den Schalter hinzufügen (Alt+h) muss man zunächst eine Kategorie anlegen. Nachdem die erste Kategorie angelegt ist, sind auch die Schalter Einträge anzeigen, umbenennen, Kategorie als Standard setzen und entfernen verfügbar. Wenn man auf der angelegten Kategorie die Eingabetaste drückt oder alternativ den Schalter Einträge anzeigen (Alt+e) betätigt, wird die Kategorie geöffnet und man kann damit beginnen, die gewünschten Textbausteine zu erfassen.
Für jeden Textbaustein muss zuerst ein Name vergeben werden. Nach Bestätigung mit der Eingabetaste erscheint dann ein mehrzeiliges Eingabefeld, in das man den eigentlichen Textbaustein eingeben kann. Anschließend gelangt man mit Tab auf OK und kann den Textbaustein durch Druck auf die Eingabe- oder Leertaste abspeichern. Sind alle Textbausteine erfasst, kann man das Fenster über den entsprechenden Schalter, oder einfach mit Esc schließen.
Möchte man nun einen erfassten Textbaustein irgendwo einfügen, ruft man die Erweiterung wieder mit Windows-Taste+F12 auf, wählt zuerst die Kategorie und darin den gewünschten Textbaustein und bestätigt mit der Eingabetaste. Alternativ lässt sich die Erweiterung auch mit Strg+Windows-Taste+F12 aufrufen. Dadurch landet man nicht erst im Hauptfenster, sondern direkt in der Liste der Textbausteine der ersten Kategorie, bzw. der Kategorie, die über den entsprechenden Schalter vorher als Standard gesetzt wurde.
Weitere Informationen können der in der Erweiterung enthaltenen Dokumentation entnommen werden.

Ihr NVDA-Team

Neue Podcast-Episode des „Reha-Stammtisches“

Beitrag von Rauch C BFW » 30.06.2025, 10:00

Podcast-Episode mit Rainer Brell

Am 16. April 2025 hatte ich die Gelegenheit, beim „Reha-Stammtisch“ der Firma Papenmeier unser Projekt „NVDA Nachhaltig“ online via Zoom vorzustellen und Fragen von Nutzerinnen und Nutzern zu beantworten.
Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und steht nun als Podcast zur Verfügung – auf allen gängigen Plattformen, über Sprachassistenten und direkt hier:
https://www.podcast.de/episode/68999952 ... april-2025

Ihr NVDA-Team

Erklärbär "Tastenbefehle - Anpassung leicht gemacht"

Beitrag von Rauch C BFW » 01.07.2025, 10:37

Die Erklärbären sind los!

Die Tastenbefehle - Anpassung leicht gemacht
vom NVDA-Team

Warum sollten Sie Tastenbefehle anpassen?

NVDA bietet eine Vielzahl von Tastenbefehlen, die Ihnen den Umgang mit dem Screenreader erleichtern. Doch manchmal möchten Sie eine bestimmte Funktion mit einer individuellen Tastenkombination belegen – sei es für einen schnelleren Arbeitsfluss oder aus persönlicher Präferenz. Genau dafür gibt es das Dialogfeld „Tastenbefehle“. Hier können Sie Befehle verwalten, anpassen und sogar neue Zuordnungen erstellen.

Funktionen filtern – so finden Sie den richtigen Befehl

Im Dialogfeld „Tastenbefehle“ werden alle verfügbaren NVDA-Funktionen in einer übersichtlichen Baumansicht nach Kategorien sortiert angezeigt. Falls Sie einen bestimmten Befehl suchen, können Sie ihn über das Eingabefeld „Filtern“ (alt+f) eingrenzen – geben Sie einfach einen Teil des Funktionsnamens ein, und schon erscheinen passende Ergebnisse.

Tasten zuweisen oder entfernen

Sie können einer Funktion ganz einfach eine neue Tastenkombination zuweisen:
1. Wählen Sie die gewünschte Funktion aus.
2. Klicken Sie auf „Hinzufügen“ und drücken Sie anschließend die gewünschte Tastenkombination oder Brailletaste.
3. Falls notwendig, wählen Sie das passende Tastaturlayout (Desktop/Laptop).
4. Bestätigen Sie Ihre Auswahl.

Natürlich können Sie auch bestehende Befehle entfernen. Dazu einfach den Befehl auswählen und auf „Entfernen“ klicken.

Spezialfall: Emulierte Systemtasten

NVDA erlaubt es, Tasten der Systemtastatur direkt von einer Braillezeile aus zu steuern. Diese lassen sich im Bereich „Tasten der emulierten Systemtastatur“ konfigurieren. Um eine Taste hinzuzufügen:
1. Wählen Sie den gewünschten Eintrag aus und klicken Sie auf „Hinzufügen“.
2. Drücken Sie auf Ihrer Tastatur die zu emulierende Taste.
3. Weisen Sie ihr anschließend eine passende Tastenkombination zu.

Wichtig: Damit diese Einstellungen bestehen bleiben, müssen die emulierten Tasten einem konkreten NVDA-Befehl zugewiesen sein.

Änderungen sichern

Nach Ihrer Anpassung können Sie Ihre neuen Tastenbefehle mit „OK“ speichern. Falls Sie doch lieber alles beim Alten lassen möchten, wählen Sie einfach „Abbrechen“.

Mit diesen Anpassungen machen Sie NVDA zu Ihrem ganz persönlichen Begleiter – genau abgestimmt auf Ihre individuellen Bedürfnisse! Viel Spaß beim Experimentieren!

Ihr NVDA-Team

Erklärbär "Schnell zwischen Sprachausgaben wechseln"

Beitrag von Rauch C BFW » 07.07.2025, 09:43

Die Erklärbären sind los!

Schnell zwischen Sprachausgaben wechseln
Vom NVDA-Team

Sie möchten rasch zwischen verschiedenen Stimmen oder Sprachprofilen wechseln – ideal etwa für unterschiedliche Anwendungen oder Nutzungsszenarien? Mit dem Add-on „Stimmprofile wechseln“, jetzt auch auf Deutsch im NVDA Store erhältlich, ist das kinderleicht.

🔧 Funktionen:
Wechsel zwischen bis zu sechs konfigurierbaren Profilen
Pro Profil: individuelle Stimme, Geschwindigkeit, Audioeinstellungen
Steuerung per Tastenkombination – blitzschnell und effizient

🖥 Profilwechsel – so geht’s:
Profil aktivieren:
Strg + Umschalt + NVDA + [1 bis 6]
z. B. Strg + Umschalt + NVDA + 2 aktiviert Profil 2

Profil speichern:
Strg + Umschalt + NVDA + V speichert die aktuell genutzten Stimmeinstellungen im aktiven Profil

📌 Die Profile sind zunächst leer – Sie bestimmen die Inhalte!

💡 Beispiel: Zwei Stimmen einrichten
Speichern Sie Ihre aktuellen Einstellungen mit Strg + Umschalt + NVDA + 6 → NVDA bestätigt durch „6“
Drücken Sie Strg + Umschalt + NVDA + V → NVDA bestätigt mit „Profil gespeichert“
Richten Sie im NVDA-Menü Optionen > Einstellungen > Sprachausgabe eine zweite Stimme ein
Aktivieren Sie mit Strg + Umschalt + NVDA + 5 das Profil 5
Speichern Sie dieses mit Strg + Umschalt + NVDA + V
Nun können Sie bequem mit Strg + Umschalt + NVDA + 5 oder 6 zwischen den Profilen wechseln – perfekt abgestimmt auf Ihre jeweilige Umgebung!

Mit diesem Add-on behalten Sie den Überblick über Ihre NVDA-Stimmen – ganz ohne umständliches Durchklicken. Ein Tastendruck genügt, und Ihre Sprachausgabe passt sich flexibel an.

Ihr NVDA-Team

Neue Mailingliste von NV Access

Beitrag von Rauch C BFW » 07.07.2025, 09:54

Neue Mailingliste von NV Access
NV Access, die Entwickler von NVDA, haben eine neue englischsprachige Mailingliste gestartet. Ihr Ziel: Menschen in einer freundlichen und unterstützenden Umgebung beim Verstehen und Anwenden von NVDA zu begleiten.

🔗 Jetzt beitreten
• Website: https://groups.google.com/a/nvaccess.org/g/nvda-users
• Alternativ: Senden Sie eine leere E-Mail an nvda-users+subscribe@nvaccess.org

💬 Für deutschsprachige Nutzerinnen und Nutzer steht weiterhin ein Pendant zur Verfügung:
https://www.ml4free.de/mailman/listinfo/nvda-german

Ihr NVDA-Team

Startschuss für den Expertenrat „NVDA nachhaltig“

Beitrag von Rauch C BFW » 07.07.2025, 11:15

Startschuss für den Expertenrat „NVDA nachhaltig“

Am 30. Juni 2025 fand das erste virtuelle Treffen des Expertenrats im Projekt „NVDA nachhaltig“ via Microsoft Teams statt. Über 20 engagierte Teilnehmende aus dem deutschsprachigen Raum tauschten Ideen zur Weiterentwicklung und Etablierung von NVDA in Bildung, Alltag und Beruf aus.

Themen des Treffens:

• Stärkung der Braille-Unterstützung
• Zugang zu Add-on-Entwicklung
• Übersetzung und Lokalisierung
• Einsatzfähigkeit im beruflichen Umfeld


Besonders erfreulich: Drei Hilfsmittelfirmen arbeiten aktiv im Expertenrat mit – ein starkes Zeichen für Kooperation und Zukunftsfähigkeit.

📍 Das Projekt wird vom DBSV getragen und am BFW Würzburg durchgeführt. Ein Folgetreffen ist für September 2025 geplant.

Herzlichen Dank an alle Beteiligten!

Ihr NVDA-Team

Zwei WhatsApp-Gruppen

Beitrag von Rauch C BFW » 14.07.2025, 11:36

Zwei WhatsApp-Gruppen

Es gibt zwei deutschsprachige WhatsApp-Gruppen mit den Namen „NVDA-User“ und „NVDA-German“.

Dort tauschen sich erfahrene Nutzerinnen und Nutzer des Screenreaders NVDA aus.

Über folgende Links können Sie den Gruppen beitreten (am besten direkt mit dem Smartphone öffnen):
📱 NVDA-user: https://chat.whatsapp.com/Kcr7A7afRULLs ... x?mode=r_t
📱 NVDA-German: https://chat.whatsapp.com/BEAkaVRvQ357D ... b?mode=r_t

Hinweis: Diese Gruppen werden nicht vom Projekt „NVDA Nachhaltig“ betrieben.

Ihr NVDA-Team

Quiz zum NVDA-Handbuchthema "1. Einleitung"

Beitrag von Rauch C BFW » 14.07.2025, 11:40

Erstes NVDA-Quiz

Im Rahmen des Projekts „NVDA Nachhaltig“ finden Sie hier zehn Quizfragen rund um NVDA. Damit können Sie Ihr Wissen auf spielerische Weise testen.

📚 Die Fragen basieren auf der Version NVDA 2025. Wenn Sie das Kapitel „1. Einleitung“ im NVDA-Handbuch gelesen haben, sollten Sie alle Fragen problemlos beantworten können.
🛡️ Das Quiz ist anonym – Sie müssen weder Namen noch E-Mail-Adresse angeben.
➡️ Sobald Sie eine Frage richtig beantworten, wird Ihnen automatisch die nächste angezeigt.
🎯 Hier geht’s zum Quiz: https://forms.office.com/r/gz1MunMHcY?origin=lprLink
✉️ Teilen Sie uns gerne unter NVDA@bfw-wuerzburg.de mit, wie Ihnen das Quiz gefallen hat.

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung und wünschen Ihnen viel Erfolg!

Ihr NVDA-Team

Quiz zum NVDA-Handbuchthema "1. Einleitung"

Beitrag von Rauch C BFW » 14.07.2025, 11:41

Erstes NVDA-Quiz

Im Rahmen des Projekts „NVDA Nachhaltig“ finden Sie hier zehn Quizfragen rund um NVDA. Damit können Sie Ihr Wissen auf spielerische Weise testen.

📚 Die Fragen basieren auf der Version NVDA 2025. Wenn Sie das Kapitel „1. Einleitung“ im NVDA-Handbuch gelesen haben, sollten Sie alle Fragen problemlos beantworten können.
🛡️ Das Quiz ist anonym – Sie müssen weder Namen noch E-Mail-Adresse angeben.
➡️ Sobald Sie eine Frage richtig beantworten, wird Ihnen automatisch die nächste angezeigt.
🎯 Hier geht’s zum Quiz: https://forms.office.com/r/gz1MunMHcY?origin=lprLink
✉️ Teilen Sie uns gerne unter NVDA@bfw-wuerzburg.de mit, wie Ihnen das Quiz gefallen hat.

Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung und wünschen Ihnen viel Erfolg!

Ihr NVDA-Team

Antworten